Nach Kriegsausbruch kam Stauffer zurück in die Schweiz und wirkte mit an der Vertonung zum Film «s Margritli und d Solate». Das berühmte «Margritli-Lied» stammt aus seiner Feder. Sogar im fernen Amerika hatten die Geschwister Schmid damit grossen Erfolg.
Nach einem Engagement auf einem Atlantik-Kreuzfahrtschiff blieb Stauffer in den USA. Zunächst in New York, dann versuchte er sein Glück als Filmkomponist in Hollywood. Wegen Schwierigkeiten mit seinen Aufenthaltspapieren ging er nach Mexiko, das ab 1944 seine zweite Heimat wurde.
In Acapulco gründete er eine Diskothek und war Manager mehrerer bekannter Hotels (u. a. des Hyatt Regency und der Villa Vera). Die Mexikaner verehrten den hochgewachsenen, blonden Schweizer als allseits beliebten Botschafter für Acapulco.
«Mr. Acapulco» trug dazu bei, die Hollywood-Prominenz anzulocken und den Ort, der damals ein Fischerdorf von 8000 Bewohnern war, weltberühmt zu machen.
Nach einem Engagement auf einem Atlantik-Kreuzfahrtschiff blieb Stauffer in den USA. Zunächst in New York, dann versuchte er sein Glück als Filmkomponist in Hollywood. Wegen Schwierigkeiten mit seinen Aufenthaltspapieren ging er nach Mexiko, das ab 1944 seine zweite Heimat wurde.
In Acapulco gründete er eine Diskothek und war Manager mehrerer bekannter Hotels (u. a. des Hyatt Regency und der Villa Vera). Die Mexikaner verehrten den hochgewachsenen, blonden Schweizer als allseits beliebten Botschafter für Acapulco.
«Mr. Acapulco» trug dazu bei, die Hollywood-Prominenz anzulocken und den Ort, der damals ein Fischerdorf von 8000 Bewohnern war, weltberühmt zu machen.