Weniger essen, mehr Sport, nicht mehr rauchen: Das sind die Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. Warum nehmen wir uns gerade zum Jahresbeginn grosse Lebensumstellungen vor und warum wollen sie so oft nicht gelingen?
Viele Vorsätze seien schlecht formuliert und allein deshalb zum Scheitern verurteilt, sagt Verena Brandstätter, Professorin für Motivationspsychologie an der Universität Zürich. Im Scheitern liege aber auch eine grosse Chance: Man solle Niederlagen nutzen, um die eigenen Wünsche und Möglichkeiten zu überdenken und mit der Realität abzugleichen. So lerne man sich besser kennen und erhöhe die Erfolgschancen für neue Ziele.
Viele Vorsätze seien schlecht formuliert und allein deshalb zum Scheitern verurteilt, sagt Verena Brandstätter, Professorin für Motivationspsychologie an der Universität Zürich. Im Scheitern liege aber auch eine grosse Chance: Man solle Niederlagen nutzen, um die eigenen Wünsche und Möglichkeiten zu überdenken und mit der Realität abzugleichen. So lerne man sich besser kennen und erhöhe die Erfolgschancen für neue Ziele.