
Inhalt
Zum Gedenken an Rees Gwerder (2/2)
Als knorrig und wortkarg könnte man Rees Gwerder bezeichnen. Am liebsten spielte er einfach ganz vertieft auf seinem Schwyzerörgeli und paffte dabei an seiner Brissago. Für einen Radioreporter war es demnach kein einfaches Unterfangen Rees zu interviewen. Volksmusikredaktor Beat Tschümperlin fand allerdings gleich den richtigen Draht zur Örgelilegende Rees. Dabei entstand ein Interview, welches unter Rees Fans noch heute als Kult gilt.
Der Muotathaler
Das Volksmusik-Urgestein Rees Gwerder wurde 1911 in Muotathal geboren und starb 1998 in Arth. 1930 spielte er erstmals öffentlich im Restaurant Alpenrösli in Schwyz auf. In seiner anschliessenden Aktivzeit entwickelte er auf dem Schwyzerörgeli eine urwüchsige und einmalige Spielweise. Sein vorerst enger Wirkungskreis in der Innerschweiz änderte sich erst in den 1960-er Jahren, als er für die Schallplatte entdeckt wurde.
Aus dem Stegreif
Damit erlangte er einen über seine Heimat hinausreichenden Bekanntheitsgrad. 1993 wurde Rees Gwerder einer der Protagonisten im Film Ur-Musig von Regisseur Cyrill Schläpfer. Im Verlauf der Karriere von Rees Gwerder spielte er in seinem Repertoire rund 300 verschiedene Musikstücke. Er war ein Meister des Stegreifspiels, des Spiels ohne Musiknoten.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.