Zum Inhalt springen

Wöchentliche Hörempfehlungen Die Wahrheit über Glühwürmchen – und 5 weitere Podcast-Tipps

Glühwürmchen sind gar nicht so unschuldig, der neue «Barbie»-Film besser als erwartet und Klimaangst nicht sinnlos. SRF-Audios und Podcasts, die sich diese Woche zu hören lohnen.

Das Glühwürmchen ist kein Wurm

Sie nutzen ihre Opfer als Transportmöglichkeit, dann folgt der tödliche Biss ins Genick. Die Rede ist nicht etwa von scharf bezahnten Raubtieren, sondern von Glühwürmchen. Die neue Folge «100 Sekunden Wissen» schliesst einige meiner Wissenslücken über die Käfer. 

Audio
Glühwürmchen
aus 100 Sekunden Wissen vom 17.07.2023. Bild: SRF / Sebastien Thibault
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Langsam fahren für Wale

Fährfahrten zu Mittelmeerinseln kosten viele Wale das Leben: Die immer schneller werdenden Schiffe kollidieren zunehmend mit den Meeressäugern. Nicolas Entrup von OceanCare betont im «Wissenschaftsmagazin»-Podcast, dass weniger Tempo Leben retten würde und appelliert auch an Reisende. Es sei wichtig, dass nicht an erster Stelle steht, schnell ans Ziel zu kommen. Wer sich für eine langsame Fähre entscheidet, hat mehr vom Meer – und schützt dessen Bewohner. 

Audio
Bremsen für die Wale im Mittelmeer
aus Wissenschaftsmagazin vom 15.07.2023. Bild: Volker Böhlke
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 11 Sekunden.

Muss das mit der Zahnseide wirklich sein?

«Ja!» betont Zahnarzt Reto Spycher im «Ratgeber». Er stellt uns aber nicht nur vor unbequeme Fakten, sondern gibt auch einen Tipp mit auf den Weg: Drei Wochen lang jeden Abend Zahnseide nutzen. So lange dauere es, bis etwas Unangenehmes zur Gewohnheit wird. 

Audio
Das leidige Thema Zahnseide
aus Ratgeber vom 17.07.2023. Bild: colourbox
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 13 Sekunden.

«Es gibt kein dem Leben günstig gestimmtes Universum»

Direkt, ungeschönt, ehrlich. Die Comics von Chris Ware gaukeln keine heile Welt vor. Warum sind die Protagonisten seiner Geschichten immer einsam und traurig? «Ich glaube, so fühlt es sich eben an, lebendig zu sein. Das Leben ist nicht fair. Und es wäre auch nicht fair, den Lesenden falsche Sicherheit vorzugaukeln», beantwortet der Autor die Frage im «Kultur-Talk». Ein Gespräch, das ich mir auch ein zweites Mal anhören würde.

Audio
BOOM! Wie Chris Ware mit Comics die Welt erzählt
aus Kultur-Talk vom 19.07.2023. Bild: gettyimages/Colin McPherson
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 44 Sekunden.

Was fällt überraschend positiv aus?

Die Filmkritik für den neuen «Barbie»-Blockbuster. Neben viel Rosa enthält er vor allem gesellschaftssatirische Momente und ist damit zwei in einem: Anspruchsvolles Akademikerfutter und leichte Sommerkost.

Audio
Jetzt im Kino: «Barbie» – die Filmkritik
aus Kultur-Aktualität vom 19.07.2023. Bild: Warner Bros
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 47 Sekunden.

Klimaangst – nur ein Internetphänomen?

Nein, sagt Psychologin Flavia Gosteli. Sie ist «eine angemessene Reaktion auf eine reale Gefahr» und notwendig, um überhaupt auf den Klimawandel reagieren zu können. Sich davor zu schützen, indem man keine Nachrichten mehr konsumiert, ist für die Psychologin nicht der richtige Weg. Man müsse nur gut auf die Balance achten zwischen dem Grübeln über die Probleme und der Auseinandersetzung mit den Lösungen.

Audio
Was macht das Klima mit unseren Gefühlen?
09:25 min Bild: Keystone/Jean-Christophe Bott
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 25 Sekunden.

Kultur-Talk, SRF 2, 19.7.2023, 06:05 Uhr

Meistgelesene Artikel