-
Bild 1 von 8. Was bedeutet das Wort Advent? Advent kommt vom lateinischen Wort adventus und bedeutet Ankunft. Zur Weihnachtszeit ist die Ankunft von Jesus gemeint – also seine Geburt. Den Begriff brauchten die Römer jedoch immer dann, wenn eine Ankunft wichtiger Personen wie Kaiser oder Senatsmitglieder bevorstand. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. Warum sind es vier und nicht sechs Adventssonntage? Der Bibel nach steht die Vier für 4000 Jahre, die aus der Geschichte von Adam und Eva hervorgehen. Weil sie einen verbotenen Apfel im Paradies stibitzten, bestrafte Gott sie mit dieser Wartedauer auf Erlösung – also die Geburt von Jesus. Manchmal gibt es aber auch nur drei Adventssonntage, nämlich wenn Heiligabend auf einen Sonntag fällt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. Was hat es mit dem Adventskalender auf sich? Wer genau den Brauch mit dem Adventskalender ins Leben gerufen und wann er wirklich angefangen hat, ist bis heute unklar. Aber es gibt spannende Hinweise darauf, wie sich der Adventskalender verbreitet hat. Zum Beispiel ... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. ... beginnen in Deutschland mehrere Kirchen um das Jahr 1830 herum, mit einem Countdown die Tage bis Heiligabend abzuzählen, indem sie jeden Tag ein religiöses Bild an die Kirchenaussenwand nageln. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 8. In der Schweiz versucht die Kirche den Adventskalender als Lernhilfe einzusetzen. Menschen ohne Bildung sollen so einfaches Rechnen lernen und verstehen, wie ein Kalender funktioniert. In Bastelkursen zeigt die Kirche den ärmeren Familien, wie sie ihre Kinder mit Dingen aus der Natur beschenken können. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Beliebt ist der Tipp, Holzfiguren zu schnitzen und sie dann als Weihnachtsgeschenk ins letzte Adventstürchen zu legen. Seit diesen – sagen wir mal – kirchlichen Do-it-yourself-Lifehacks wie aus Youtube sind hinter den Türchen nicht nur religiöse Bilder anzutreffen, sondern zunehmend auch Überraschungen wie Süssigkeiten oder sonstige Kleinigkeiten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Woher kommt der Adventskranz? Der erste Kranz war aus Holz und habe vor gut 200 Jahren in Hamburg (im Bild: Hamburger Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus) die geleuchtet. Er hatte 23 Kerzen: Davon waren 19 klein und rot und wurden an den Wochentagen angezündet. Die restlichen vier Kerzen waren gross und weiss und brannten gleich nach dem Sonntagsgottesdienst. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Das wollten offenbar viele auch zuhause und bastelten sich kleinere Versionen mit vier Kerzen und Tannenzweigen. Bildquelle: Keystone.
Was gefällt dir am besten in der Adventszeit? Schreib doch einen Blog im Treff.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}