Die zwölfjährige Anna und der dreizehnjährige Liam gehen in eine Privatschule im Kanton Wallis. Dort geht es aber ganz anders zu und her, wie in «normalen» öffentlichen Schulen. Zum Beispiel findet die Schule in einer Jurte statt und die Kinder lernen häufig in kleinen Lerngruppen.
10.04.2018, 13:33
Anna und Liam sind die Ältesten der Klasse und lernen deshalb gemeinsam. Dabei helfen sie sich gegenseitig, was für sie grosse Vorteile hat.
Bild 1 von 3.
Nebst «normalem» Gruppenunterricht, lernen Liam und Anna...
Bildquelle: SRF.
1 / 3
Legende:
Nebst «normalem» Gruppenunterricht, lernen Liam und Anna...
SRF
Bild 2 von 3.
...auch viel zu zweit. So können sie sich gegenseitig helfen. Liam ist besser in Mathe, Annas Stärken liegen in den Sprachen. Sie geben einander Tipps und spielen so selbst immer wieder Lehrer. Das hat den Vorteil, dass Liam zum Beispiel beim Erklären von Matheaufgaben selbst gleich nochmals feststellt, ob er die Aufgabe richtig verstanden hat.
Bildquelle: SRF.
2 / 3
Legende:
...auch viel zu zweit. So können sie sich gegenseitig helfen. Liam ist besser in Mathe, Annas Stärken liegen in den Sprachen. Sie geben einander Tipps und spielen so selbst immer wieder Lehrer. Das hat den Vorteil, dass Liam zum Beispiel beim Erklären von Matheaufgaben selbst gleich nochmals feststellt, ob er die Aufgabe richtig verstanden hat.
SRF
Bild 3 von 3.
Ein weiterer Vorteil dieser Teamarbeit ohne Lehrer ist, dass die beiden so lernen, selbständig zu werden. Und: Dass sie schon sehr viel beim Lösen der Aufgaben verstehen und darum nach der Schule zu Hause nicht mehr viel lernen müssen. So haben Liam und Anna mehr Zeit für Freunde und ihre Freizeitbeschäftigungen nach der Schule.
Bildquelle: SRF.
3 / 3
Legende:
Ein weiterer Vorteil dieser Teamarbeit ohne Lehrer ist, dass die beiden so lernen, selbständig zu werden. Und: Dass sie schon sehr viel beim Lösen der Aufgaben verstehen und darum nach der Schule zu Hause nicht mehr viel lernen müssen. So haben Liam und Anna mehr Zeit für Freunde und ihre Freizeitbeschäftigungen nach der Schule.
SRF
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}