Kennst du das? Wenn es dir in der Schule kurz langweilig wird oder wenn du während einer Prüfung an einer schwierigen Frage knobelst, knabberst du an deinem Fingernagel. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, denn in der Schweiz kaut fast jedes dritte Kind am Fingernagel.
Beim Nägelkauen ist es wie mit dem Schokolade essen - ich kann es einfach nicht lassen.
Wieso kauen wir an unseren Nägeln?
Langeweile oder Anspannung lösen oft aus, dass du an den Nägeln kaust. Meist machst du das, ohne es zu bemerken, also «unbewusst». Auch Nervosität kann ein Grund sein. Schuld daran ist dein Hirn: Es möchte das unangenehme Gefühl schnell wieder loswerden. Dafür wendet es einen «Ersatz-Trick» an: Es versucht, deine Anspannung über das Nägelkauen abzubauen. Das haben unsere SRF-Kollegen des Gesundheitsmagazins «Puls» herausgefunden.
Ist Nägelkauen ungesund?
Wenn du ab und zu an deinen Nägeln kaust und das Nagelbett nicht verletzt, ist das nicht weiter tragisch. Wenn du aber so stark an deinen Nägeln kaust, dass es weh tut oder blutet, kann es zu Entzündungen an deinen Fingerkuppen kommen. Spätestens dann solltest du dir das Nägelkauen wieder abgewöhnen.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}