Dieser Artikel erschien zum ersten Mal im März 2023.
Träume beschäftigen uns. Es gibt schöne Träume, die es dir erlauben, in andere Welten einzutauchen und deine Fantasie anregen. Mit ihnen verarbeitest du Dinge, die du im Alltag erlebst. Manchmal sind Träume aber auch furchteinflössend, machen dir Angst oder sind dir peinlich – dann sprechen wir von Albträumen. Im Podcast «SRF Kids Reporter:in» erfährst du, wie und was die elfjährige Kinderreporterin Anouk träumt und wie du (Alb-)Träume am besten verarbeitest.
Du erinnerst dich nicht an deinen Traum von letzter Nacht?
Deswegen hast du trotzdem geträumt! Davon jedenfalls gehen Traumforscherinnen und Traumforscher aus. Anna von SRF Kids unterhält sich unter anderem mit Peter Widmer. Er ist Psychologe und Meditationslehrer und hat sich bereits viel mit dem Träumen befasst. Traumforscher:innen sagen:
Schau, wo Kinderreporterin Anouk wohnt und träumt
-
Bild 1 von 12. Eintauchen in die Welt der Träume – Anna und Anouk legen los! Anna besucht Kinderreporterin Anouk in Schattdorf im Kanton Uri. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der Träume. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 12. Hat Anouk diese Nacht geträumt? Anouk kann sich nicht an ihre Träume in dieser Nacht erinnern und auch Anna hat tief und fest geschlafen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 12. Traumtagebuch: Was du aus deinen Träumen lernen kannst. Anouk führte für SRF Kids ein Traumtagebuch, indem sie Sprachnachrichten vor und nach dem Schlafen aufgenommen und Anna zugesendet hat. Zusammen sprechen sie über diese Erfahrung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. Träume können sehr verschieden sein. Anouk erzählt, dass sie Lebenssituationen nachträumt und sogar schon «vorgeträumt» hat. Auch Albträume hatte sie schon. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 12. Bewusst in andere Welten eintauchen. Manchmal hat sich Anouk fest vorgenommen zu träumen, und dann hat sie tatsächlich geträumt! Leider kann sie sich nicht immer daran erinnern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 12. Träume einfangen. Nach dem Gespräch zeigt Anouk ihr Zimmer. Da hängen gleich zwei Traumfänger. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 12. Traumfänger und ihre Bedeutung. Traumfänger haben ihren Ursprung in der indianischen Kultur. In ihrem Glauben dient er als Schutzamulett und soll Schlafende vor bösen Träumen und schlechten Gedanken schützen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 12. Luftschlösser bauen. Draussen bestaunt Anna die wunderschöne Aussicht mit Anouk. Hier lässt es sich gut träumen! Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 12. Träume zeichnen. Anouk erzählt Anna, dass sie immer mal wieder von einem Raum träume, der immer kleiner werde. Diesen Traum möchte sie nun verändern... Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 12. Albträume verändern. Anouk zeichnet «ihren Raum» mit vielen kuschligen und farbenfrohen Kissen. Ob es funktioniert? Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 12. Sich über Träume austauschen. Anouk gibt einen Einblick in ihre Träume. Wie ist das bei dir mit dem Träumen? Erzähl uns im «Treff» von deinen Erfahrungen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 12. Traumhafte Aussicht. Zum Abschluss gibt es ein kleines Fotoshooting auf dem SRF Kids Bus vor einer traumhaften Kulisse. Diesen Tag werden Anouk und Anna so schnell nicht vergessen und wer weiss, vielleicht träumen sie sogar davon! Bildquelle: SRF.
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schick eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine Email an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}