Sie sind blau-gelb und schlucken den ganzen Tag PET-Flaschen: die Recycling-Tonnen, die vielleicht auch in deinem Schulhaus oder in der Turnhalle vom Training stehen. Kinderreporter Nicola (10) will herausfinden, was mit der PET-Flasche passiert, nachdem sie im PET-Kübel gelandet ist. Dafür fährt er mit Reporterin Julia nach Frauenfeld in die Recycling-Fabrik. Die beiden fragen sich: Wie funktioniert Recycling - und ist das wirklich umweltfreundlich?
-
Bild 1 von 8Legende: Nicola entsorgt seine Flasche höchstpersönlich Diese PET-Flasche hat Nicola auf dem Weg nach Frauenfeld ausgetrunken. Jetzt bringt er sie höchstpersönlich in die Recyclingfabrik und will wissen, was dort mit ihr passiert. SRF
-
Bild 2 von 8Legende: Sooo viele PET-Flaschen! Wow, Julia und Nicola sind überwältigt. Das Erste, was sie von der Recycling-Fabrik sehen, sind sehr viele PET-Flaschen: zusammengedrückt in rechteckigen Ballen. Wie schwer wohl so einer ist? SRF
-
Bild 3 von 8Legende: Stefanie kennt die Antwort «350 Kilogramm!» Diese und andere Fragen kann Stefanie Brauchli beantworten. Sie arbeitet bei PET-Recycling Schweiz und führt das Reporter:innen-Team heute durch die Fabrik. Sie beantwortet später auch die Frage danach, wie sinnvoll es ist, PET-Flaschen zu zerkleinern, um danach daraus wieder neue Flaschen herzustellen. SRF
-
Bild 4 von 8Legende: Ein Bahngleis mitten in der Fabrik! Normalerweise kommen die meisten Flaschen mit dem Zug oder dem Lastwagen in der Fabrik an. Dafür führt ein Bahngleis direkt in die Fabrik. Die PET-Flaschen werden dann abgeladen und der Zug fährt wieder aus der Fabrik hinaus. «Echt krass!» finden Julia und Nicola. SRF
-
Bild 5 von 8Legende: Tschüss und alles Gute, PET-Flasche! Auch Julia hat eine eigene PET-Flasche dabei, sie und Nicola werfen sie aufs Band. Von dort gelangt die Flasche zunächst in die Sortiermaschine, wo sie nach Farbe sortiert wird. SRF
-
Bild 6 von 8Legende: Hier schneit es PET-Flocken Dann wird die Flasche zerkleinert, die Teile vom Deckel werden in einem Wasserbad von den restlichen Teilen getrennt, dann kommt die zerkleinerte Flasche in einen Ofen und wird dann zu kleinen, durchsichtigen Flocken. Nicola hält sich die Nase zu, weil es in diesem Teil der Fabrik fürchterlich heiss ist und stinkt. Schnell weiter! SRF
-
Bild 7 von 8Legende: Flasche – Flocken – Stöpsel – Flasche Aus diesen Flocken entstehen dann – in einer anderen Fabrik – solche «Stöpsel». Anschliessend werden sie mit heisser Luft in die Form von PET-Flaschen gebracht. Auch für Nicola geht es jetzt wieder auf den Heimweg. SRF
-
Bild 8 von 8Legende: Findest du das Recycling-Zeichen? Achte beim nächsten Mal, wenn du aus einer PET-Flasche trinkst, auf dieses Zeichen. Eine Flasche und ein runder Pfeil, darunter das Wort «PET». Wenn eine Flasche dieses Recycling-Zeichen hat, kann sie in einem blau-gelben Container entsorgt und recycelt werden. SRF
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}