Dieses Mal besucht Reporterin Dania mit dem Zambo-Bus Ronja (13), im Treff als Blume8910 unterwegs, und ihren Bruder Tiuri (12), Händi079. Mit den beiden backt sie «Brezeli» und lernt, woher Weihnachtsbräuche wie der Christbaum oder der Adventskalender kommen.
-
Bild 1 von 7. Ho, ho, ho, hereinspaziert! Schon der Weihnachtsmann an der Eingangstür verrät es: Hier wohnt eine Familie, die sehr gerne Weihnachten feiert. Es ist die Familie von Ronja und Tiuri, die schon mit einem Guetzliteig auf Dania warten. Schnell rein! Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Weihnachtsbrauch 1: Der Adventskalender. Bevor es in die Küche geht, werden die Adventskalender bestaunt. In dieser Familie hat jedes Kind einen eigenen. Brauchtumsexpertin Wicca Meier-Spring erklärt, dass er die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen soll. Früher malte man z.B mit Kreide 24 Striche an die Wand und die Kinder durften jeden Tag einen wegputzen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Weihnachtsbrauch 2: Guetzlen. Dania, Tiuri und Ronja sind im Guetzlifieber. Kaum sind die Brezeli etwas abgekühlt, werden sie schon probiert. Früher wurden Guetzli nicht gegessen, sondern als Deko an den Weihnachtsbaum gehängt. Zudem sollten sie als Opfergabe böse Geister vertreiben. Was für eine Verschwendung, oder? Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Wow, ein Weihnachtsdorf aus Lego! Es ist schwierig, bei Ronja und Tiuri zuhause nicht in Weihnachtsstimmung zu kommen. Überall hängen Sterne, Lichterketten oder stehen kleine Tannenbäume. Die Familie hat vor dem Fenster sogar ein Weihnachtsdorf aus Lego aufgebaut. «Für das Dekorieren ist aber eigentlich unser Mami zuständig», erzählen die Geschwister. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Weihnachtsbrauch 3: Glitzer und Licht. Tiuri liebste Christbaumkugel ist eine kleine Discokugel! Die leuchtet besonders hell. Schon früher war glitzernde Dekoration beliebt, sie sollte Licht in die dunkle Jahreszeit bringen. Das Funkeln hat aber noch eine andere Bedeutung: Weil die Tage nach dem 21.12. wieder länger werden symbolisieren Kerzen und Glitzer auch die Ankunft des Lichts. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Weihnachtsbrauch 4: Der Weihnachtsbaum. «Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter!». Brauchtumsexpertin Wicca erzählt, dass der Tannenbaum ein Symbol für das ewige Leben ist und den Menschen Mut machen soll, dass es auch im kargen Winter Leben gibt. Bevor man sich einen ganzen Baum in die Stube stellte, wurde oft mit einzelnen immergrünen Zweigen dekoriert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Weihnachtsbrauch 5: Geschenke. Ronja und Tiuri haben von Dania ein Geschenk bekommen: Orangen mit Nelken. Bevor man Geschenke unter den Baum legte, war es nämlich Brauch, dass die Menschen Orangen mit Nelken spickten und sich so etwas wünschten. Kannst du erkennen, was die Weihnachtswünsche von Ronja und Tiuri sind? Die Auflösung gibt's im Podcast. Bildquelle: SRF.
Jetzt weisst du, woher unsere Weihnachtsbräuche kommen und hast bestimmt Lust auf die feinen «Bretzeli», die Dania, Tiuri und Ronja gebacken haben. Hier ist das Rezept:
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}