Besuch bei einer Hexe
-
Bild 1 von 5. Auf gehts zum Hexenschloss. In Gränichen im Kanton Aargau steht oben auf einem Hügel das Schloss Liebegg. Dort hat die Hexe Wicca Meier-Spring ihr Hexenmuseum und ihre Hexenschule. Reporterin Dania Sulzer trifft sich dort mit Kinderreporterin Paula. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Wir haben die Hexe gefunden. Wicca-Meier Spring bezeichnet sich selber als moderne Hexe. Das heisst, sie kennt sich sehr gut aus mit der Natur: Also zum Beispiel mit Heilkräutern, den Tieren oder dem Mond. Ihr Wissen wendet sie an, um anderen zu helfen. Nie um jemandem zu schaden. «Es gibt aber auch böse Hexen», sagt Wicca. «Genau so wie es böse und gute Menschen gibt». Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Auch Männer können Hexen sein. Im Hexenmuseum gibt es einen Raum, in dem Fotos von Hexen des letzten Jahrhunderts hängen. Auch Männer sind dabei. «Hexen beschreibt das, was man macht. Nicht was man ist», sagt Wicca. Es können also genauso gut Jungs Hexen sein. Die Meisten der Frauen, die sich als Hexen bezeichnen, haben viele Bücher geschrieben und über Hexen geforscht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Unheimlich: Das Schwert des Henkers. In Europa gab es zwischen 1400 und 1800 n. Chr. die Hexenverfolgung. Sie kostete viele Frauen und Männer das Leben. Man konnte in dieser Zeit nämlich einfach jemanden als Hexe beschimpfen und dann wurde die Person festgenommen oder sogar getötet. Der Henker musste das schreckliche Urteil vollstrecken und die «Hexe» mit dem Schwert enthaupten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Paula zaubert mit dem «Elderstab». Was Paula da in der Hand hält, ist der Original-Zauberstab von Dumbledore aus den Harry Potter Filmen! Darauf ist Wicca auch ziemlich stolz. «Es ist mega wichtig, wie man den Zauberstab hält. Das Ende des Stabs muss in der Mitte der Hand platziert werden, die Finger umschliessen ihn. In den Harry Potter Filmen machen sie das ziemlich gut.». Bildquelle: SRF.
Nach der Theorie kommt die Praxis. Jetzt wird Paula, im Treff heisst sie übrigens PippiLangstrumpf, selbst zur Hexe, in dem sie eine Räuchermischung zusammenstellt und dann damit räuchert.
Die Magie des Räucherns
-
Bild 1 von 4. Die Zutaten für die Räuchermischung. Die Zutaten für Räuchermischungen findest du in Lebensmittelgeschäften (z.B. Nelken und Sternanis) oder in der Drogerie. Du kannst auch mal deine Eltern fragen, ob es irgendwo in deiner Nähe einen «Eso»-Laden gibt. Dort kannst du auch fertige Räuchermischungen mit speziellen Wirkungen kaufen und alles was du sonst brauchst fürs Räuchern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Die Zutaten werden gemörsert. Paula vermischt und zerstösst alle Zutaten im Mörser. «Das ist die Magie der Hexen. Du vermischst Zutaten, konzentrierst dich dabei und denkst an eine Sache, bei der dir die Räuchermischung helfen soll», erklärt Wicca. Dann kanns losgehen. Wichtig: Hol dir zum Räuchern unbedingt eine erwachsene Person dazu, die dir dabei helfen kann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. Die Räuchermischung ist fertig. Die Mischung kannst du je nach dem, was du gerne riechst, selber zusammenstellen. Hier ist das Rezept für eine Mischung, die gut in die kalte Jahreszeit passt. Sie besteht aus Nelken, Sternanis, Salbei, Lorbeeren, Weihrauch und Eichenholzspänen. Es ist wichtig, dass du neben Kräutern immer ein Harz (z.B. Weihrauch) und ein Holz (Eiche) dabei hast. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Räuchern ist wie Luft putzen. Paula legt ein Stück Kohle in eine Schale mit Sand und streut etwas Räuchermischung drauf. Dann zündet sie die Kohle an und die Mischung beginnt zu rauchen. Diesen duftenden Rauch verteilt Paula danach mit einer Feder. «Räuchern ist wie das Putzen der Luft. Wir stauben ja auch ab und saugen, nur die Luft vergessen wir beim Reinigen eines Zimmers.». Bildquelle: SRF.
Nach dem Räuchern darf Paula auch noch ein Armband aus Heilsteinen machen. Wicca ist davon überzeugt, dass die Steine einen Einfluss auf unsere Laune und unseren Körper haben können. Steine, denen man eine bestimmte Wirkung zusagt, gibt es unzählige. Wicca hat die Steine extra so ausgewählt, dass sie perfekt zu einem Kind oder Teenager passen.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}