In der Cafeteria des Alterszentrums Weierbach geht es gemütlich zu und her: Man trinkt einen Kaffee, isst eine Cremeschnitte oder liest die Zeitung. Einige sitzen alleine in ihrem Rollstuhl an einem Tisch, andere plaudern vergnügt. Kinderreporterin Sophia (12) und Moderatorin Dania sind mittendrin – umgeben von grauen Haaren und Geschichten aus dem Leben.
Die guten Feen des Altersheims
Pflegerinnen, Köche oder Aktivierungs-Fachfrauen: Im Alterszentrum arbeiten viele verschiedene Menschen, die sich um die Seniorinnen und Senioren kümmern. In der Bildergalerie erfährst du mehr dazu – und du entdeckst dort eine Kuriosität direkt aus der Küche des Alterszentrums.
-
Bild 1 von 10. Aktivierungsfachfrau in Mission. Margrit bringt die Kreativität ins Altersheim. Die älteren Menschen können mit ihr malen, basteln und singen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Gehirn aktivieren. Doch nicht nur die Kreativität ist wichtig, sondern auch das Gedächtnistraining! Das Gehirn trainieren die älteren Menschen nämlich regelmässig. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Basteln: Eine Herzensangelegenheit. Bastelprojekte begeistern die älteren Menschen! Nur behalten wollen sie ihre Werke oft nicht – sie schenken sie meistens ihrer Familie. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. In der Küche. Yves ist Lernender in der Küche des Alterszentrums. Er bereitet das Essen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Altersheims zu. Es gibt zum Beispiel Fischknusperli und Salzkartoffeln oder Pizza Prosciutto – Yves kann jedoch auch auf die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner eingehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Mittagessen püriert. Bratwurst mit Kartoffelstock und Karotten – oder? Ja, aber viele ältere Menschen können die Bratwurst nicht mehr einfach so essen. Deshalb wird sie zuerst püriert, bis es keine Stückchen mehr drin hat. Und dann wird sie in einer Bratwurst-Form wieder fest. Das Auge isst mit! Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Karotten in Maisform. Und wie schmecken die pürierten Karotten? Fast wie «die Richtigen» – nur ohne Stücke. Dabei sehen doch diese Karotten eher wie Mais aus? Hat wohl jemand das falsche Förmchen gewählt :-). Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. Ausbildung als Fachfrau Gesundheit. Sharusha macht die Lehre zur Pflegefachfrau. Sie lernt, wie sie sich um die älteren Menschen kümmern kann. Sie pflegt und betreut die älteren Menschen: spazieren gehen, Spiele spielen oder zusammen reden gehören dazu. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Medikamente gehören zum Alltag. Die Pflegefachfrau bereitet die Medikamente vor. Sie bringt die Medikamente den Bewohnerinnen und Bewohnern aufs Zimmer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. Im Lagerraum. Sven ist Pflegefachmann. Im Lager ist alles versorgt, was er für die Pflege der älteren Menschen braucht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. Arbeit im Büro. Anja arbeitet im Empfang: Sie nimmt die Telefonate entgegen und macht die Rechnungen für die Bewohnerinnen und Bewohner parat. Wusstest du, dass ein Tag im Altersheim etwa 170 Franken kostet? Bildquelle: SRF.
Geschichten, die das Leben schreibt
Das erste Mal verliebt sein, die aufregende (oder anstrengende?) Schulzeit oder Räubergeschichten aus der Jugend: Ältere Menschen haben schon viel erlebt. So auch Herr Braunschweiler und Frau Schaudt – siehe selber:
-
Bild 1 von 3. Herr Braunschweiler. Herr und Frau Braunschweiler haben in der Nähe des Alterszentrums gewohnt. Sie hatten ein schönes grosses Haus mit Aussicht auf die Weintrauben und den Rhein. Nun wohnen sie in einem kleinen Zimmer – eine grosse Veränderung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 3. Überall hängen Gemälde: Herr Braunschweiler zeigt uns stolz, was seine Frau gemalt hat. Auch das Gemälde auf diesem Schrank hat sie gemalt – ein Bild von ihrer Heimat Eglisau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 3. Die Aussicht auf den Rhein gefällt Herr Braunschweiler am besten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 1 von 3. Frau Schaudt. Frau Schaudt ist eine Leseratte! Das war jedoch nicht immer so. Als Kind hat sie nicht gerne gelesen. Geändert hat das ihre Grossmutter: Sie hat ihr jeweils die Todesanzeigen in der Zeitung vorgesungen. Dadurch wurde das Lesen für Frau Schaudt spannender. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 3. Was ist das Wichtigste im Leben? Frau Schaudt meint: «Immer neugierig sein!». Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 3. Bücher, so weit das Auge reicht: Frau Schaudt liebt es, Bücher zu lesen. Bildquelle: SRF.
«Man sieht mehr graue Haare auf der Strasse»
Wie viele ältere Menschen leben heute in der Schweiz? Wie kann ich älteren Menschen im Alltag helfen? Und was kann ich von meinen Grosseltern lernen? Peter Burri von Pro Senectute kümmert sich um die Anliegen von älteren Menschen - und gibt dir im Interview mit Praktikantin Hannah die Antworten zu all diesen Fragen!
Ich bin im Heim daheim...
Wo fühlst du dich zu Hause? Und kannst du dich an deinen ersten Schultag erinnern? Unsere Gedanken und Erinnerungen machen unser Leben wertvoll – darüber zu sprechen, erweckt sie zum Leben. Margrit (Aktivierungsfachfrau) hat die Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums gesammelt:
-
Bild 1 von 5. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Die Erzählungen sind aus dem Buch «Spätlese» von Margrit Wagner. Bildquelle: SRF.
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schick eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine Email an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}