«Wie siehst du denn aus?!» oder «Wir wollen nicht, dass du mitspielst!» – solche Sätze hast du vielleicht auch schon gehört. Kommen solche gemeinen Beleidigungen immer wieder vor, ist das Mobbing. Im Podcast sprechen die Fünft- und Sechtsklässer:innen aus Bischofszell über ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung und wie man Mobbing verhindern kann.
-
Bild 1 von 5. Klartext reden. Die Kinder aus der 5. und 6. Klasse in Bischofszell erzählen vor dem Mikrofon von ihren Erlebnissen mit Mobbing. Manche Kinder haben selbst schon gemeine Sachen zu anderen gesagt, dabei zugesehen oder wurden selbst ausgegrenzt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Online und offline. Ausgrenzung hat viele Formen: Gemeine Kommentare im Internet oder Auslachen auf dem Pausenplatz, wie auf diesem gestellten Foto. Für die betroffene Person ist das alles andere als lustig. Oft fühlt sie sich traurig und verletzt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Friedensstein. In der Klasse in Bischofszell gibt es für Streitigkeiten den Friedensstein. Wer ihn in der Hand hält, darf sagen, was ihn oder sie beschäftigt. So hören sich die Kinder gegenseitig zu und finden eine Lösung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Freundschaft hilft! Den Bischofszeller Schulkindern fallen verschiedene Tipps gegen Ausgrenzung ein: auf das betroffene Kind zugehen, mit Freunden über Mobbing sprechen, gemeine Kommentare nicht aussprechen, sondern für sich behalten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Fröhliche Gesichter. Seit den Sommerferien sind die Kinder gemeinsam in einer Klasse. Sie verstehen sich gut und fühlen sich wohl. Dank ihren Tipps gegen Ausgrenzung bleibt das hoffentlich auch so. Bildquelle: SRF.
#SayHi – Gemeinsam gegen Ausgrenzung
Ob mit Freund:innen, Geschwistern oder in der Klasse: Jede:r kann ein Zeichen gegen Mobbing und für Freundschaft setzen. Am Freitag, 19. November 2021, tanzen Kinder in ganz Europa gegen Mobbing und Ausgrenzung bei einem Flashmob mit. Du kannst auch mitmachen, melde dich hier an. Das Lied zum Tanz singt in der Schweiz Stefanie Heinzmann:
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}