«SRF Kids im Schulzimmer» - Zusammen statt alleine! Eine Klasse gegen Mobbing
Ob auf dem Pausenplatz, im Turnunterricht oder in den sozialen Medien: Ausgrenzung und Mobbing passieren an vielen Orten. Die 5. und 6. Klasse aus Bischofszell zeigt dir, was du dagegen tun kannst.
«Wie siehst du denn aus?!» oder «Wir wollen nicht, dass du mitspielst!» – solche Sätze hast du vielleicht auch schon gehört. Kommen solche gemeinen Beleidigungen immer wieder vor, ist das Mobbing. Im Podcast sprechen die Fünft- und Sechtsklässer:innen aus Bischofszell über ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung und wie man Mobbing verhindern kann.
Bild 1 von 5.
Klartext reden.
Die Kinder aus der 5. und 6. Klasse in Bischofszell erzählen vor dem Mikrofon von ihren Erlebnissen mit Mobbing. Manche Kinder haben selbst schon gemeine Sachen zu anderen gesagt, dabei zugesehen oder wurden selbst ausgegrenzt.
Bildquelle: SRF.
1 / 5
Legende:
Klartext reden
Die Kinder aus der 5. und 6. Klasse in Bischofszell erzählen vor dem Mikrofon von ihren Erlebnissen mit Mobbing. Manche Kinder haben selbst schon gemeine Sachen zu anderen gesagt, dabei zugesehen oder wurden selbst ausgegrenzt.
SRF
Bild 2 von 5.
Online und offline.
Ausgrenzung hat viele Formen: Gemeine Kommentare im Internet oder Auslachen auf dem Pausenplatz, wie auf diesem gestellten Foto. Für die betroffene Person ist das alles andere als lustig. Oft fühlt sie sich traurig und verletzt.
Bildquelle: SRF.
2 / 5
Legende:
Online und offline
Ausgrenzung hat viele Formen: Gemeine Kommentare im Internet oder Auslachen auf dem Pausenplatz, wie auf diesem gestellten Foto. Für die betroffene Person ist das alles andere als lustig. Oft fühlt sie sich traurig und verletzt.
SRF
Bild 3 von 5.
Friedensstein.
In der Klasse in Bischofszell gibt es für Streitigkeiten den Friedensstein. Wer ihn in der Hand hält, darf sagen, was ihn oder sie beschäftigt. So hören sich die Kinder gegenseitig zu und finden eine Lösung.
Bildquelle: SRF.
3 / 5
Legende:
Friedensstein
In der Klasse in Bischofszell gibt es für Streitigkeiten den Friedensstein. Wer ihn in der Hand hält, darf sagen, was ihn oder sie beschäftigt. So hören sich die Kinder gegenseitig zu und finden eine Lösung.
SRF
Bild 4 von 5.
Freundschaft hilft!
Den Bischofszeller Schulkindern fallen verschiedene Tipps gegen Ausgrenzung ein: auf das betroffene Kind zugehen, mit Freunden über Mobbing sprechen, gemeine Kommentare nicht aussprechen, sondern für sich behalten.
Bildquelle: SRF.
4 / 5
Legende:
Freundschaft hilft!
Den Bischofszeller Schulkindern fallen verschiedene Tipps gegen Ausgrenzung ein: auf das betroffene Kind zugehen, mit Freunden über Mobbing sprechen, gemeine Kommentare nicht aussprechen, sondern für sich behalten.
SRF
Bild 5 von 5.
Fröhliche Gesichter.
Seit den Sommerferien sind die Kinder gemeinsam in einer Klasse. Sie verstehen sich gut und fühlen sich wohl. Dank ihren Tipps gegen Ausgrenzung bleibt das hoffentlich auch so.
Bildquelle: SRF.
5 / 5
Legende:
Fröhliche Gesichter
Seit den Sommerferien sind die Kinder gemeinsam in einer Klasse. Sie verstehen sich gut und fühlen sich wohl. Dank ihren Tipps gegen Ausgrenzung bleibt das hoffentlich auch so.
SRF
Wenn du von Mobbing betroffen bist, versuch, dir bei Eltern, Freunden oder Lehrpersonen Hilfe zu holen. Ausserdem unterstützt dich das Sorgentelefon der Pro Juventute. Unter der Nummer 147 erreichst du Fachpersonen, die dir zuhören und helfen.
Das Lied zum Tanz singt in der Schweiz Stefanie Heinzmann:
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
SRF Kids
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}