Zum Inhalt springen
Video
Gameshow «SRF Kids – Next Level»
Aus SRF Kids News vom 27.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute.

SRF Kids in der Schule Die 11er-Stadt Solothurn: Auf den Spuren des «Öufi»

In der Stadt Solothurn dreht sich alles um die Zahl 11. Oder «Öuf», wie man im Solothurner Dialekt sagt. Wieso das so ist und wo man die Zahl überall findet, zeigt dir die Klasse 6C im Beitrag der «SRF Kids News».

Der SRF Medien-Workshop

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

SRF Kids besucht zweimal im Monat eine Schulklasse der 5. und 6. Primarstufe und macht mit ihnen gemeinsam einen Fernsehbeitrag für die «SRF Kids News» und einen Onlineartikel. Dieser Artikel und das oben angezeigte Video sind im Rahmen eines SRF Medien-Workshops entstanden. Mehr Informationen findest du hier.

Wir sind die Klasse 6C aus dem Schulhaus Hermesbühl in Solothurn. Zusammen mit dem Team vom SRF Medien-Workshop drehen wir einen Beitrag für die «SRF Kids News». Wir erzählen dir, wie der Beitrag zustande kommt – in 11 Schritten.

Schritt 1: Das Thema suchen – und finden

Um für unseren Beitrag das perfekte Thema zu finden, machen wir eine sogenannte «Redaktionssitzung». Wir schreiben alle Ideen auf, die wir haben. Dabei stellen wir uns zum Beispiel die Frage, für was unsere Stadt in der Schweiz bekannt ist oder was an ihr speziell ist. Schnell kommen wir auf die Zahl 11. In Solothurn ist diese allgegenwärtig: Es gibt zum Beispiel 11 Brunnen, 11 Kirchen und 11 Museen.

Schritt 2: Die Recherche – wir sammeln Wissen

Wie hat das mit der «magischen Zahl 11» in Solothurn angefangen? Und wovon gibt es hier sonst noch 11 Exemplare? Das wollen wir beim nächsten Schritt, der Recherche, herausfinden. Dabei sucht man im Internet nach Informationen und bereits bestehenden Berichten.

Woher kommt die Liebe zum 11i?

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die ersten Referenzen auf die Zahl 11 stammen weit aus der Vergangenheit.
  • Zum Beispiel sollen die beiden Stadtheiligen, Urs und Viktor, zur Zeit des Römischen Reiches in einer Armee gedient haben, die als «11. Thebäische Legion» bekannt war.
  • Ausserdem wird Solothurn als 11. Kanton in der Auflistung der Kantone aufgeführt.
  • Wann die «11i-Fanatik» aber tatsächlich anfing und wieso genau, ist nicht abschliessend geklärt.

Schritt 3: Wir holen uns einen Experten!

Um noch mehr über das Solothurner «Öufi» zu erfahren, möchten wir einen Experten treffen. Dazu machen wir uns auf die Suche nach einem Interviewpartner. Im Internet stossen wir auf Markus von Arx von der bekannten St. Ursen-Kathedrale. Auch in der Kathedrale taucht die Zahl 11 nämlich immer wieder auf. Zum Beispiel gibt es darin 11 Altäre und die Bauzeit der Kathedrale betrug 11 Jahre.

Schritt 4: Was Journalistinnen und Journalisten wissen müssen

Videojournalist Pascal erzählt uns in einem Theorieblock, auf was man achten muss, wenn man einen journalistischen Beitrag macht. Dabei lernen wir zum Beispiel, dass man immer versuchen muss, möglichst fair zu berichten.

Schritt 5: Wie man eine Geschichte erzählt

Eine Geschichte kann man auf ganz verschiedene Arten erzählen. Wir beschliessen, dass wir auf eine kreative Weise zeigen wollen, was es in Solothurn alles elfmal gibt. Dazu planen wir eine Schnitzeljagd! Dabei sollen wir Schülerinnen und Schüler – aber vor allem die Zuschauerinnen und Zuschauer – mehr über unsere Stadt lernen.

Schritt 6: Wir schlüpfen in verschiedene Rollen

Ein Teil der Klasse wird nun zur Entwicklungsgruppe. Die Gruppe bereitet die Schnitzeljagd vor, übernimmt aber auch die sogenannte «Moderation». Sie leitet also durch die Schnitzeljagd, aber auch durch den Videobeitrag, indem sie jeweils sagt, wie es weitergeht.

Schritt 7: Wir schreiben einen Artikel

Der andere Teil unserer Klasse wird zur Artikelgruppe. Wir schreiben den ganzen Text, den du gerade liest. Wir lernen dabei, wie man einen Onlineartikel gliedert und wie man eine Geschichte in einem Text erzählen kann. Weil wir auch hier die Zahl «11» einbauen wollen, entscheiden wir uns dafür, alles in 11 Schritte zu verpacken.

Schritt 8: Ein erster Auftritt vor der Kamera

Jetzt steht unser allererster Auftritt vor der Kamera an! Dabei geht es um den Anfang und den Schluss des Beitrags, den «Opener» und den «Closer». Einige Kinder unserer Klasse dürfen dazu einzelne Sätze ins Mikrofon sagen und die Zuschauerinnen und Zuschauer begrüssen und verabschieden. Nicht fehlen darf natürlich der SRF Kids Bus. Unsere ganze Klasse verteilt sich um das farbige Büsli – einige sitzen sogar aufs Dach!

Schritt 9: Der Dreh – eine Schnitzeljagd durch Solothurn

Der eigentliche Dreh startet zusammen mit der Schnitzeljagd! Die Moderationsgruppe übergibt uns, der Artikelgruppe, Couverts mit Aufgaben, die wir lösen müssen. Jedes Couvert führt zu einem Wahrzeichen von Solothurn. Dieses hat natürlich immer etwas mit der Zahl 11 zu tun. Die Moderationsgruppe gibt Anweisungen und führt durchs Spiel – wir lösen die Rätsel und denken dabei immer laut mit. Die Kamera begleitet uns die ganze Zeit.

Ziel der Schnitzeljagd ist die St. Ursen-Kathedrale. Dort interviewt das Moderationsteam Markus von Arx. Er zeigt uns allen die 11 Altäre in der Kirche. Zum Schluss stellt er uns die letzte Aufgabe der Schnitzeljagd: Wie viele Treppenstufen führen zur Spitze des Glockenturms?

Schritt 10: Die «Off-Stimme» – Eine Stimme ohne Gesicht

Nach der abenteuerlichen Schnitzeljagd gehen wir zurück ins Schulzimmer, wo wir noch den letzten Teil für das Video aufnehmen: die «Die Off-Stimmen». Das sind Tonaufnahmen, in denen wir etwas sagen, ohne dabei gefilmt zu werden. Einzelne Kinder nehmen dazu Sätze auf, die genauer erklären, was im Video passiert.

Schritt 11: Der Schnitt

Unsere Arbeit ist hiermit erledigt, alle Szenen sind «im Kasten», also gefilmt. Für den Beitrag braucht es aber nicht das ganze Material – dann wäre er viel zu lange. Damit er so spannend und unterhaltsam wie möglich rauskommt, werden die verschiedenen Teile zusammengeschnitten. Das überlassen wir dem Profi: Pascal, der schon das Filmen für uns übernommen hat.

Für uns ist es Zeit, wieder in den normalen Schulalltag zurückzukehren. Wir hoffen, ihr könnt aus unserem Beitrag etwas über die Stadt Solothurn lernen.

Liebe Grüsse aus Solothurn

Box aufklappen Box zuklappen

Elif, Frederik, Laurent, Linus M., Romeo, Elio, Gabriel, Lenny, Louise, Romy, Éllie, Ifeanyi, Levin, Marie, Zoe, Eric, Ivo, Linus F. und Paula

Die Klasse 6C steht vor dem SRF Kids Bus und winkt.
Legende: Die Klasse 6C aus dem Schulhaus Hermesbühl in Solothurn SRF

Meistgelesene Artikel