Zum Inhalt springen

«SRF Kids Reporter:in» Juhuu, der Frühling erwacht!

Zwitschernde Vögel, blühende Blumen und mehr Sonne: Der Frühling kommt! Auf der Juckerfarm in Seegräben (ZH) ist Kinderreporterin Luana (10) unterwegs und macht sich auf die Suche nach den ersten Zeichen des Frühlings.

Bauer Robert Portmann, KInderrepi Luana und Reporterin Laura vor einem Feld.
Legende: Noch sind die Felder rund um den Juckerhof in Seegräben (ZH) braun. SRF

Hast du schon die ersten Frühlingszeichen entdeckt? «Ich merke es, wenn alles nicht mehr so kahl ist und alles anfängt zu blühen», erzählt Kinderreporterin Luana.

Und auch Obstbauer Robert sieht erste Zeichen: «Wenn du genauer hinschaust, siehst du, dass sich etwas verändert. Beispielsweise bei den Pfingstrosen sieht man, dass sie langsam aus der Erde herauskommen.»

Aber Luana hat Recht: Von weitem sieht noch alles braun aus. Doch wenn man genau hinschaut, entdeckt man kleine Knospen. Diese werden in den nächsten Wochen zu Blüten oder Blättern.

Bauer zeigt Blütenknospe
Legende: Wenn man gut hinschaut, erkennt man an den Bäumen erste Knospen. SRF

Für die Bauern gibt es jetzt viel zu tun. Sie schneiden alte Pflanzenteile weg, machen die Felder bereit und säen erste Pflanzen an.

Kinderreporterin Luana packt gleich selbst an💪

Auch der Boden wird wach

Im Winter ruht der Boden. Es gibt wenig Leben in der Erde, und viele Pflanzen sind nicht aktiv. Doch mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wird der Boden wieder lebendig. Zusammen mit der Sonne werden auch die Käfer und Regenwürmer aktiver und wühlen sich durch die Erde. «Das ist sehr wichtig», erzählt Robert. «Mit der Sonne gibt es wieder mehr Bodenleben, und die Natur wacht auf.»

So pflanzt du deine eigenen Radieschen an:

Box aufklappen Box zuklappen
Blumentopf mit Radieschen
Legende: SRF

Du brauchst:

  • Radieschensamen – du kannst sie im Gartencenter oder Baumarkt kaufen.
  • Einen Blumentopf oder ein kleines Beet, wenn du einen Garten hast.
  • Erde
  • Eine Giesskanne
  • Geduld!

Und so geht’s:

Schritt 1: Den richtigen Platz finden

Radieschen lieben die Sonne! 🌞 Schnapp dir also einen Blumentopf und such dir einen sonnigen Platz auf dem Balkon, im Garten oder sogar in deinem Zimmer, wo du ihn aufstellen kannst.

Schritt 2: Die Erde vorbereiten

Wir haben gelernt: Ein guter Boden ist wichtig, damit die Radieschen gut wachsen! Fülle deinen Topf mit Erde. 🧑‍🌾

Schritt 3: Samen aussäen

Verteile die Radieschensamen gleichmässig auf der Erde. Die Samen sollten etwa 1 bis 2 Zentimeter Abstand zueinander haben. Drücke sie leicht in die Erde, aber nicht zu tief.

Schritt 4: Giessen, aber nicht zu viel!

Giesse die Samen vorsichtig mit der Giesskanne. Radieschen mögen es, wenn die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht zu nass. Lieber regelmässig ein bisschen giessen als zu viel auf einmal.🌧

Schritt 5: Geduld haben!

Jetzt heisst es: warten! Deine Radieschen brauchen etwa 10 bis 14 Tage, um zu keimen. Das heisst, dann beginnen sie aus den Samen herauszuwachsen. Radieschen wachsen aber schnell, das wirst du sehen! ⏳

Schritt 6: Pflege & Ernte

Wenn die Radieschen etwa 3 bis 4 Zentimeter gross sind kannst du sie ernten! Du wirst sehen, wie die kleinen Knollen langsam aus der Erde herauskommen. Ziehe sie vorsichtig heraus und geniesse deine selbst angebauten Radieschen – zum Beispiel in einem Salat! 🥗

Zeig uns deinen Frühling!

Siehst du auf deinem Schulweg auch schon die ersten Pflanzen blühen? Oder hast du selbst etwas angepflanzt, dass bereits wächst? Zeige es uns im «Treff»!

SRF Kids Kinderreporterin schaut sich die Knospen am Baum ganz genau an.
Legende: Wahnsinn! Kaum zu glauben, dass aus diesen kleinen Knospen knackige Äpfel werden... SRF

Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»

Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
  • Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
  • Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch

Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!

Meistgelesene Artikel