«SRF Kids Reporter:in» - Von der Bohne bis zur Schokolade
SRF Kids Kinderreporterin Janine besucht mit Reporterin Dania die Schokoladenfabrik «Maestrani» in Flawil. Gemeinsam finden sie heraus, wie aus einer Kakaobohne eine feine Milchschokolade entsteht.
26.04.2018, 15:04
Von der Bohne bis zur Schokoladentafel
Die Verarbeitung der Kakaofrucht bis zur Schokolade findet in verschiedenen Schritten statt:
Bild 1 von 6.
Ernte und Fermentation.
Kakaobäume wachsen nur in den Tropen. Die «Maestrani»-Kakaobohnen kommen aus Peru. Geerntet werden die Kakofrüchte mit scharfen Bambusstangen und Macheten. Die Kakaobohnen werden aus den Früchten herausgeholt und zwei Wochen fermentiert. Das bedeutet, dass während dieser Zeit ein Gärprozess abläuft und die Bohnen ihren typischen Geschmack bekommen.
Bildquelle: pixabay.
1 / 6
Legende:
Ernte und Fermentation
Kakaobäume wachsen nur in den Tropen. Die «Maestrani»-Kakaobohnen kommen aus Peru. Geerntet werden die Kakofrüchte mit scharfen Bambusstangen und Macheten. Die Kakaobohnen werden aus den Früchten herausgeholt und zwei Wochen fermentiert. Das bedeutet, dass während dieser Zeit ein Gärprozess abläuft und die Bohnen ihren typischen Geschmack bekommen.
pixabay
Bild 2 von 6.
Rösten und mahlen.
Die Kakobohnen werden dann geröstet und danach gemahlen. Dabei entsteht Kakaobutter und eine dickflüssige Masse, welche die Grundlage für die Herstellung von Schokolade ist.
Bildquelle: pixabay.
2 / 6
Legende:
Rösten und mahlen
Die Kakobohnen werden dann geröstet und danach gemahlen. Dabei entsteht Kakaobutter und eine dickflüssige Masse, welche die Grundlage für die Herstellung von Schokolade ist.
pixabay
Bild 3 von 6.
Trocknen und Reinigen.
Nach dem Fermentieren enthalten die Bohnen noch sehr viel Wasser. Damit sie nicht schimmeln, werden die Bohnen nun getrocknet. Danach werden die Kakaobohnen mit Bürsten gereinigt.
Bildquelle: pixabay.
3 / 6
Legende:
Trocknen und Reinigen
Nach dem Fermentieren enthalten die Bohnen noch sehr viel Wasser. Damit sie nicht schimmeln, werden die Bohnen nun getrocknet. Danach werden die Kakaobohnen mit Bürsten gereinigt.
pixabay
Bild 4 von 6.
Die Reise nach Europa.
Nach dem Trocknen beträgt der Wassergehalt in einer Kakaobohne nur noch 7%. Somit sind die «Meastrani»-Kakaobohnen bereit für den Transport nach Europa.
Bildquelle: Collage pixabay/SRF.
4 / 6
Legende:
Die Reise nach Europa
Nach dem Trocknen beträgt der Wassergehalt in einer Kakaobohne nur noch 7%. Somit sind die «Meastrani»-Kakaobohnen bereit für den Transport nach Europa.
Collage pixabay/SRF
Bild 5 von 6.
Vermischen der Zutaten und conchieren.
Die Kakaomasse wird mit verschiedenen Zutaten vermischt – je nach Rezept mit Kakaobutter, Zucker, Milchpulver, Zucker, Nüssen und anderen Zutaten. Dies macht man nicht von Hand, sondern in einem riesigen Mixer. Zum Schluss wird die Schokoladenmasse auf etwa 80 Grad erhitzt, damit die Bitterstoffe verschwinden.
Bildquelle: pixabay.
5 / 6
Legende:
Vermischen der Zutaten und conchieren
Die Kakaomasse wird mit verschiedenen Zutaten vermischt – je nach Rezept mit Kakaobutter, Zucker, Milchpulver, Zucker, Nüssen und anderen Zutaten. Dies macht man nicht von Hand, sondern in einem riesigen Mixer. Zum Schluss wird die Schokoladenmasse auf etwa 80 Grad erhitzt, damit die Bitterstoffe verschwinden.
pixabay
Bild 6 von 6.
Giessen.
Im letzten Schritt wird die flüssige Schokolade in Tafelform gegossen.
Bildquelle: pixabay.
6 / 6
Legende:
Giessen
Im letzten Schritt wird die flüssige Schokolade in Tafelform gegossen.
pixabay
Bild 1 von 5.
Janine hat nicht nur viel über Schokolade gelesen, sondern konnte auch viel selbst ausprobieren. Vom Kühe melken...
Bildquelle: SRF.
1 / 5
Legende:
Janine hat nicht nur viel über Schokolade gelesen, sondern konnte auch viel selbst ausprobieren. Vom Kühe melken...
SRF
Bild 2 von 5.
...bis zum Ausquetschen der Schokoladenspezialistin Jeannine, war alles mit dabei.
Bildquelle: SRF.
2 / 5
Legende:
...bis zum Ausquetschen der Schokoladenspezialistin Jeannine, war alles mit dabei.
SRF
Bild 3 von 5.
Kinderreporterin Janine und Reporterin Dania durften auch gleich selbst Hand anlegen und eine eigene Schokoladentafel giessen. Natürlich nur in angemessener Kleidung.
Bildquelle: SRF.
3 / 5
Legende:
Kinderreporterin Janine und Reporterin Dania durften auch gleich selbst Hand anlegen und eine eigene Schokoladentafel giessen. Natürlich nur in angemessener Kleidung.
SRF
Bild 4 von 5.
Nach dem Giessen ging es ans Verzieren der Schokolade. Das machte Janine besonders viel Spass.
Bildquelle: SRF.
4 / 5
Legende:
Nach dem Giessen ging es ans Verzieren der Schokolade. Das machte Janine besonders viel Spass.
SRF
Bild 5 von 5.
Und fertig ist Janines Schockolade!
Bildquelle: SRF.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}