Das brauchst du:
- Eine grosse Kerze
- Kerzendocht
- Streichhölzer oder Feuerzeug
So funktioniert's:
Schaue dir als Erstes die Kerze genau an. Aus was besteht sie? Schnell merkst du, dass eine Kerze aus nichts weiter als einem Docht und dem Kerzenwachs besteht. Aber was davon bringt denn jetzt die Kerze zum Brennen?
Wir wissen nun, dass das Kerzenwachs nicht brennen kann. Aber wie sieht es denn mit dem Docht aus?
Seltsam, nicht? Du hast festgestellt, dass das Kerzenwachs nicht brennen kann. Und auch der Docht alleine löscht ziemlich schnell wieder aus, wenn du ihn einmal angezündet hast. Was ist es dann, was die Kerze zum Brennen bringt?
Aufgepasst! Jetzt zeigen wir dir einen magischen Trick, mit dem du alle deine Freunde beeindrucken kannst:
Aber was bedeutet das jetzt für unser Experiment? Ist es also der Rauch, der die Kerze zum Brennen bringt? Oder hast du schon eine andere Vermutung?
Die Erklärung:
Wenn du den Kerzendocht anzündest, wird das Wachs erhitzt und wird flüssig. Der Docht saugt dann das flüssige Wachs auf und transportiert es nach oben. In der Kerzenflamme wird das Wachs dann heiss, dass es verdampft. Dieser Wachsdampf, den du als Kerzenrauch wahrnimmst, verbrennt dann gemeinsam mit dem Sauerstoff aus der Luft. Deshalb kannst du diesen auch ganz leicht mit einem Streichholz anzünden.
Das Fazit
Es ist also der Wachsdampf, der die Kerze zum Brennen bringt. Der Docht sorgt nur dafür, dass das feste Wachs schmilzt und schlussendlich im gasförmigen Zustand zu brennen beginnt.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}