Im neuen «Zambo»-Hörspiel lösen die beiden Hotel-Detektive Luiz und Fabi einen neuen kniffligen Fall im Hotel Saanenhof. Aber wie du vielleicht ahnst, ist es im richtigen Leben oft anders als in Büchern oder Hörspielen. Deshalb haben wir gemeinsam mit Kinderreporter Vincent, «Zambo»-Mitglied CAP, einen Detektiven aus dem echten Leben getroffen.
«Detektiv Specker» hat «Zambo»-Kinderreporter Vincent vieles über seinen Beruf verraten. Meistens beschattet er Menschen, um herauszufinden, ob sie ihre Ehepartner betrügen oder Geld vom Staat bekommen, das sie gar nicht verdienen. Damit Detektiv Specker das gelingt, befolgt er immer drei Regeln:
Regel 1: Sei nicht als Detektiv erkennbar!
Wie stellst du dir einen Detektiven vor? Ist es vielleicht ein Mann in einem langen Mantel und einem dunklen Hut, den er tief ins Gesicht geschoben hat? Detektiv Specker verrät dir: «So sieht ein richtiger Detektiv bestimmt nicht aus!» Ein richtiger Detektiv, erzählt er, fällt in einer Menschenmenge nämlich nicht durch spezielle Kleidung auf, sondern hält sich bedeckt.
2. Sei jederzeit erreichbar!
Als Detektiv weisst du nie genau, wann und wo der nächste Fall auf dich wartet. Du musst immer bereit und jederzeit erreichbar sein. Das weiss auch «Detektiv Specker»: «Einmal war ich mit meinen Kindern im Schwimmbad, als ein Anruf kam. Da mussten sie halt mitkommen», erzählt er.
3. Nimm immer deine Gadgets mit!
Detektiv Specker geht ohne eines nicht aus seinem Haus: sein Smartphone. Damit macht er auf seinen Aufträgen oft «Slow Motion»-Filme der «Zielperson». Ähnlich wie beim «Team F.L.S.»: Ohne Sandy-Handy würde da auch vieles nicht funktionieren.
Die fünf berühmtesten Detektive
Wer liebt sie nicht: Geschichten, in denen ein Detektiv einem rätselhaften Fall nachgeht. Im richtigen Leben sind die Fälle meist nicht ganz so aufregend. Trotzdem: Detektivgeschichten gehören zu den beliebtesten Büchern überhaupt. Und einige Bücherdetektive wurden mittlerweile sogar zu richtigen Legenden!
-
Bild 1 von 5. Sherlock Holmes. Sherlock Holmes ist eine Figur aus dem Buch von Arthur Conan Doyle. Seinen ersten Fall löste er vor über hundert Jahren. Gemeinsam mit seinem Partner Doktor Watson und seinem unschlagbaren Verstand hat er schon viele knifflige und verrückte Rätsel gelöst. Bildquelle: Pixabay.
-
Bild 2 von 5. Miss Marple. Die berühmteste Detektivin überhaupt löst ihre Rätsel stets mit schwarzem Hut und Spitzenhandschuhen. Selbst die örtliche Polizei staunt, wie Miss Marple mit ihrem Verstand und ihrer guten Menschenkenntnis jeden Fall lösen kann. Auch sie stammt aus einem Buch, erschaffen von der Autorin Agatha Christie. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Hercule Poirot. Aus der gleichen Feder wie Miss Marple stammt auch Hercule Poirot. Beide sind von der englischen Schriftstellerin Agathe Christie in Büchern zum Leben erweckt worden. Hercule Poirot ist ein pensionierter Polizeibeamte, der nun als Privatdetektiv knifflige Fälle löst. Bildquelle: Pixabay.
-
Bild 4 von 5. Die drei Fragezeichen. Wenn du dich im «Zambo»-Treff umschaust, stösst du immer wieder auf grosse Fans von den drei Fragezeichen. Die drei Jungs Justus, Peter und Bob lösen in den Büchern immer wieder spannende Rätsel in ihrer Heimatstadt Rocky Beach und unterstützen damit die örtliche Polizei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Philip Maloney. Er ist wohl der bekannteste Detektiv der ganzen Schweiz: Philip Maloney. Vor ziemlich genau dreissig Jahren spielte der Radiosender SRF3 (damals hiess es noch DRS 3) zum ersten Mal ein Hörspiel von den Abenteuern des Privatdetektiven. Mittlerweile ist Philip Maloney fast überall bekannt. Bildquelle: SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}