Worum geht's?
Bei Wikipedia gibt es sehr viel zu tun. Freiwillige Mitarbeiter müssen regelmässig neue Einträge und Überarbeitungen kontrollieren. Doch seit Jahren nimmt die Zahl dieser Mitarbeiter ab.
Deshalb übernehmen Bots bestimmte Aufgaben. Sie können zum Beispiel ungewünschte Einträge automatisch löschen. In einem Artikel auf der Website «Algorithmenethik» beschreibt der Journalist Torsten Kleinz sehr anschaulich, wie das geht.
Warum ist's interessant?
Wikipedia zeigt, wie Mensch und Bot produktiv zusammenarbeiten können. Bots beobachten, was menschliche Wikipedia-Mitarbeiter machen und lernen von ihnen. Gerade repetitive und langweilige Aufgaben können Bots gut übernehmen und damit ihre menschlichen Kollegen entlasten.
Die Bots sind aber nicht unfehlbar. Sie können durchaus Schaden anrichten: Löscht ein Bot zum Beispiel fälschlicherweise den ersten Eintrag eines neuen Nutzers, schreibt dieser vielleicht nie mehr etwas in die Enzyklopädie. Und diese neuen Mitarbeiter werden dringend benötigt.
Ohne Menschen geht es nämlich auch bei Wikipedia weiterhin nicht. Schliesslich geht es darum, dass verschiedene Mitarbeiter miteinander diskutieren. Zu jedem Thema müssen sie gemeinsam einen Konsens darüber finden, was Wahrheit ist. Vorerst sind diese wichtigen Fragen den Menschen vorbehalten – den Bots bleibt nur die unliebsame Fleissarbeit.