Zum Inhalt springen
Video
«Monte Verità» feiert Premiere am Filmfestival Locarno
Aus Tagesschau vom 08.08.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 36 Sekunden.

74. Locarno Film Festival «Monte Verità» – Wie eine Frau im Tessin ihre Freiheit fand

Mit dem Film «Monte Verità» entführt uns Stefan Jäger ins Ascona Anfang des 20. Jahrhunderts. Perfekt für das Locarno Film Festival, wo der Film am Samstag Premiere feierte.

Der Monte Verità, ein Hügel bei Ascona am Lago Maggiore, ist legendär. Bereits in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts trafen sich dort Aussteigerinnen, Freigeister, Künstlerinnen und Reformer.

Mit dem aufwändigen Kostümfilm «Monte Verità – Der Rausch der Freiheit» erweckt Stefan Jäger die Epoche nun zum Leben. Premiere feierte der Film am Samstag auf der Piazza Grande, am 74. Filmfestival von Locarno.

Die «Spinner» auf dem Hügel und Hanna

Den Einheimischen im Fischerdorf Ascona waren die Freigeister mehrheitlich ein Dorn im Auge. Die «Spinner» auf dem Hügel tanzten nackt auf der Wiese, bauten Gemüse an und verbreiteten Ideen, welche noch mehr Spinner aus der halben Welt anzogen.

Viele Menschen stehen und Sitzen auf einer Wiese vor einem Haus
Legende: Sie alle pilgerten auf den Monte Verità (vlnr.): Hermann Hesse (Joel Basman), Maresi Riegner als Hanna Leitner, Julia Jentsch als Ida Hofmann und Max Hubacher als Otto Gross. © tellfilm, Grischa Schmitz, DCM

Etwa die US-amerikanische Pionierin des Ausdruckstanzes, Isadora Duncan. Oder den jungen Dichter Hermann Hesse – im Film verkörpert von Joel Basman. Oder den jungen Arzt und Psychiater Otto Gross (Max Hubacher), der mit der Pianistin Ida Hofman (Julia Jentsch) und deren Partner und Mitgründer der Kolonie Monte Verità, Henri Oedenkofen (Michael Finger), auf dem Hügel ein Sanatorium aufgebaut hat.

Zu diesen historischen Figuren lässt der Film nun die fiktive junge Mutter Hanna Leitner stossen. Hanna, verkörpert von Burgschauspielerin Maresi Riegner, flüchtet aus einer grossbürgerlichen Ehe. Sie lässt ihren Mann und zwei Töchter in Wien zurück, um bei Otto Gross einen Weg aus ihren Depressionen zu finden.

Was sie findet, ist eine Gemeinschaft, die auf Eigenverantwortung und Solidarität setzt. Auf künstlerische, persönliche und sexuelle Freiheit, auch und gerade für Frauen.

Nahaufnahme einer Frau mit kinnlangen, dunklen Haaren
Legende: Hanna findet in Ascona einen Weg aus ihren Depressionen und bürgerlichen Ehe. Gespielt wird sie von der Schauspielerin Maresi Riegner © tellfilm, Grischa Schmitz, DCM

Die langsame Befreiung auf dem Monte Verità

Stefan Jäger und sein Team haben mit einem relativ bescheidenen Budget prächtige historisierende Tableaus geschaffen. Die Kameraarbeit von Daniela Knapp ist eindrücklich; die beiden Haupthäuser auf dem Monte Verità, die längst moderneren Bauten gewichen sind, wurden auf einer Waldlichtung im Maggiatal nachgebaut. Auch die  Kostüme und Ausstattung sind liebevoll auf 1906 getrimmt.

Ein paar Probleme haben der Film und das Drehbuch von Kornelija Naraks allerdings auch. Erzählt wird in Vor- und Rückblenden: Hannas neues Leben auf dem Monte Verità kontrastiert mit dem alten in Wien.

Szenen, in denen ihr Ehegatte ihr den Umgang mit dem Fotoapparat verbietet, oder mit ihr wegen ihrer «Hysterie» zum Arzt geht, wechseln ab mit Momenten der langsamen Befreiung auf dem Monte Verità. Hier legt Hanna das geistige und das körperliche Korsett ab und beginnt, mit der Fotokamera einen künstlerischen Ausdruck zu finden.

Filmszene von drei jungen Mädchen in ihrem rosaroten Spielzimmer aus dem 20. Jahrhundert
Legende: Im Film flüchtet Hanna (Mitte) von ihrem alten Leben in Wien nach Ascona – zurück liess sie ihren Mann und ihre Töchter. © tellfilm, Grischa Schmitz, DCM

Hannas altes Leben wirkt exotischer

Dass nicht nur Rückblenden das Geschehen ergänzen und kommentieren, sondern auch ein Off-Monolog von Hanna an ihre in Wien zurückgelassenen Töchter, greift mit wenig Eleganz in den Erzählfluss ein. Das gleiche gilt für einzelne Dialoge, die sich in ihrem Erklär-Furor eher ans Publikum richten als an die Gesprächspartner.

Das eigenartigste Problem des Films kommt allerdings unerwartet: Die Darstellung der Restriktionen im alten Leben der Hanna wirkt auf ein heutiges Publikum viel exotischer als die Aufbruchsmomente und Freiheitsgedanken ihrer neuen Freundinnen und Freunde. Das nimmt Hannas Entwicklung einen Teil der Gefährlichkeit und unterspielt den Mut, den ihre Selbstbefreiung fordert.

Blick auf eine Gasse in Ascona Anfangs des 20. Jahrhunderts.
Legende: Der Film «Monte Verità» von Stefan Jäger spielt in Ascona Anfang des 20. Jahrhunderts. Perfektes Setting für die Filmpremiere in Locarno. © tellfilm, Grischa Schmitz, DCM

Ein idealer Film für Locarno

«Monte Verità» ist ein prächtiger, nachvollziehbarer Film. Mit seinem lokalen Bezug ist er ideal für das Film Festival Locarno. Die kurzen Einblicke in die Beweggründe und Leben der Reform-Pioniere sind anregend und machen Lust auf weitere Lektüre.

Aber was sich da genau an gesellschaftlichen Verwerfungen und Veränderungen abzeichnete in den ersten Jahren des letzten Jahrhunderts, das macht Stefan Jägers Film nicht wirklich fassbar.

Da wäre etwa ein Wiedersehen mit David Cronenbergs «A Dangerous Method» von 2011, in dem Otto Gross, gespielt von Vincent Cassel, deutlich weiterführend. Aber auch anstrengender.

Tagesschau, SRF 1, 8.8.21, 19.30 Uhr

Meistgelesene Artikel