Zum Inhalt springen
Ein Ausschnitt aus den Simpsons. Jim Jarmusch weint. Homer schaut ihn traurig an.
Legende: Echte Gefühle? Jim Jarmusch bei den Simpsons. Fox

Film & Serien 647 Gäste in 25 Jahren – bei den Simpsons gehen Stars ein und aus

Die Simpsons sind die erfolgreichste Zeichentrickserie der Welt. Ihr Geheimnis: Die Verbindung von Unterhaltung und Hochkultur. Das beweisen auch die zahlreichen Auftritte prominenter Zeitgenossen. Zum 25. Jubiläum der Serie: sechs Gäste.

Ganze 25 Jahre ist es her, seit der Cartoonist Matt Groening erstmals die berühmteste Zeichentrickfamilie der Welt auf den Bildschirm brachte. Er schuf damit einen Hype, der bis heute andauert: Quer durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten lieben die Menschen die gelbe Familie aus Springfield.

Das Geheimnis ihres Erfolgs liegt vor allem in ihrer Unerschrockenheit: Die Simpsons veralbern einfältige Hillbillys in Wohnwagenstädten genauso lustvoll wie prätentiöse Vertreter der Kunst- und Kulturwelt. Hochkultur wird zur Unterhaltung – auch dank der 647 Berühmtheiten, die bis heute in der Serie mitgewirkt haben. Ihre gelben Alter Egos verteilen subtile Seitenhiebe auf die Industrie oder nehmen sich gleich selbst auf den Arm. Sechs davon stechen besonders heraus:

1. Der klauende Künstler: Jasper Johns

Der wohl berühmteste Pop-Art Künstler nach Andy Warhol taucht an einer Vernissage auf, auf der Homers falsch zusammengebauter Grill als Kunstwerk des Jahres gefeiert wird. Dort vertritt er ganz das Klischee des mittellosen Künstlers: Ob beim Büffet oder der Beleuchtung, Johns lässt vom Lachshäppchen bis zur Glühbirne alles mitgehen.

Am Ende der Folge stiehlt er ein Bild von Marge, steigt in ein Boot und ruft «so long, suckers!», was soviel heisst wie «macht's gut, ihr Idioten!» (zu sehen in Staffel 10, Episode 19)

2. Das Superhirn: Stephen Hawking

Der prominente Physiker ist ein gern gesehener Gast im amerikanischen Fernsehen: Hawking war bereits bei Futurama, The Big Bang Theory und Cosmo und Wanda zu sehen. Bei den Simpsons tritt er in drei Folgen auf, meist als witziges, selbstironisches Superhirn, das seinen Rollstuhl wahlweise in einen Helikopter oder eine Boxmaschine verwandeln kann.

Seine Gangsta-Künste stellt er in Lisas Talent-Cap zur Schau, wo er mit fetter E = mc²-Goldkette «a brief history of rhyme» rappt. (Hawking ist in den Staffeln 10, 16 und 18, Episoden 22, 16 und 20 zu sehen.)

3. Der mysteriöse Schriftsteller: Thomas Pynchon

Thomas Pynchon, der grosse Rätselmann der amerikanischen Literatur, ist gleich in drei Folgen der Simpsons zu sehen. Allerdings zeigt er auch hier nicht sein Gesicht: Mit einer Fragezeichen-Tüte auf dem Kopf schleicht er herum oder kommentiert Marges Chicken-Wings mit Referenzen auf seine Bücher: «V-licious!» («V.») und «This reminds me of the frying of latke 49!» («The Crying of Lot 49»)

Homer Simpson soll laut Guardian sein Vorbild sein. (Thomas Pynchon ist in den Staffeln 15, 16 und 18, Episode 10, 2 und 6 zu sehen.)

4. Der Comic-Held: Art Spiegelman

Die Simpsons machen auch vor der Indie-Szene nicht halt: Als Comic-Guy mit Ninja-Waffen auf den neu eröffneten Comic-Shop losgehen will, verwandeln sich der Graphic Novel-Zeichner Art Spiegelman (berühmt für seine Holocaust-Graphic Novel «Maus») und zwei Mitstreiter in die «League of Extraordinary Freelancers». Sie treten zur Verteidigung des Ladens an – Spiegelman allen voran, mit stählernem Oberkörper und Maus-Maske. (zu sehen in: Staffel 19, Episode 7)

5. Der schräge Lebensphilosoph: Jim Jarmusch

Regisseur Jim Jarmusch steht Lisa beim «Sundance Filmfestival» als tröstender Lebensratgeber zur Seite. Ruhig erklärt er ihr, dass alle Antworten auf die Fragen des Lebens in Filmen zu finden seien. Als Homer ihn fragt, wer er sei, antwortet Jarmusch: «Ich hoffe, das in meinen Filmen zeigen zu können» und auf Homers «Was noch?»-Frage, isst er eine rohe Zwiebel und weint. Aber nicht wegen der Zwiebel, wie er betont: «Ich weine, weil es das letzte Mal ist, das wir uns sehen». (zu sehen in Staffel 18, Episode 18)

6. Der Wegwerf-Architekt: Frank Gehry

Frank Gehry ist der erste der wenigen Architekten, die in den Simpsons einen Auftritt haben. Die fehlende Architektendichte der Serie mag damit zusammenhängen, dass die Figur Gehrys bei den Simpsons nicht besonders gut wegkommt: Er soll eine Philharmonie für Springfield entwerfen, wirft den Bittbrief lustlos weg und baut das Gebäude dann trotzdem – inspiriert vom zerknüllten Papier. Gehry, dessen Bauten bei Kritikern als uninspiriert gelten, bereute den Gastauftritt später. (zu sehen in Staffel 16, Episode 14)

Meistgelesene Artikel