Zum Inhalt springen

14. Zurich Film Festival Das Ringen um Relevanz: Weltpremieren am ZFF

In den letzten Jahren ist das Zurich Film Festival immer grösser geworden: mehr Zuschauer, mehr Stars, mehr Premieren. Wie nimmt die Filmbranche diese Entwicklung wahr? Und was muss das ZFF tun, um relevanter zu werden?

Die Stars sind ein Markenzeichen des Zurich Film Festival. Bei der 14. Ausgabe dabei: Donald Sutherland, Viggo Mortensen, Judi Dench und Johnny Depp. Ein Staraufgebot, das mit Topfestivals mithalten kann. Und trotzdem: Zu den wirklich wichtigen Festivals wie Cannes, Venedig oder Berlin zählt Zürich bekanntlich nicht. Woran liegt's?

Nadja Schildknecht, Donald Sutherland und Karl Spoerri vor Fotowand posierend.
Legende: Glamour auf dem Teppich: ZFF-Gründer Nadja Schildknecht und Karl Spoerri flankieren Stargast Donald Sutherland. ZFF

Die Filmexperten benennen das Hauptproblem seit Jahren: Es seien die Weltpremieren – quantitativ und qualitativ habe das ZFF hier noch Steigerungspotenzial. Denn schliesslich sind sie quasi die Währung der Filmfestivals, ausschlaggebend fürs internationale Renommee.

Zürich setzt oft auf Filmperlen, die bereits anderswo die grosse Premiere feierten. Festivaldirektor Karl Spoerri sagt, für ihn hätten die Weltpremieren keine Relevanz: «Wir wollen einfach gute Filme zeigen. Weltpremieren sind vielleicht für die Branche und die Presse interessant, weniger für das Publikum.»

Zunahme Weltpremieren

Und doch: Wer sich die Zahlen genauer anschaut, merkt, dass sich das Festival in diesem Punkt gut entwickelt hat. 2007 und 2008 waren es gerade mal zwei Weltpremieren. In den letzten beiden Jahren hat sich die Zahl bei 12 eingependelt.

Grafik mit Entwicklung der Weltpremieren am ZFF.
Legende: So entwickelte sich die Anzahl der Weltpremieren am Zurich Film Festival. SRF

Scott Roxborough vom «Hollywood Reporter» – einer der wichtigsten Filmzeitschriften – deutet die Entwicklung so: «Zürich ist wichtiger geworden im Festivalzirkus. Es bietet eine richtige Premiere, eine gute Plattform. Das Festival ist gewachsen und hat sich gut positioniert. Jetzt ist es als Filmemacher nicht mehr peinlich, am ZFF Weltpremiere zu feiern, sondern es wird als gute Marke gesehen.»

Grössere Bedeutung im deutschsprachigen Raum

Elf Weltpremieren betreffen Produktionen aus der Schweiz, Österreich oder Deutschland. Darunter Filme von bekannten deutschsprachigen Regisseuren wie Marcus H. Rosenmüller mit dem Biopic «Trautmann», Michael «Bully» Herbig mit dem Drama «Ballon» und Sönke Wortmann, der die Komödie «Der Vorname» zeigt.

Übersichtsbild aller 12 Weltpremieren am ZFF.
Legende: Die Weltpremieren am ZFF: Ausser «Richard Says Goodbye» (2. Zeile, 2. Bild) sind alle Filme aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. ZFF

Genau für Filme wie «Der Vorname» sei Zürich das ideale Pflaster, so der deutsche Filmjournalist Christian Aust. Denn das ZFF habe im Gegensatz zu Festivals wie der Berlinale keine Berührungsängste gegenüber Unterhaltungsfilmen.

Und doch gehört Zürich für viele in der Branche nicht zur ersten Wahl. Das Ringen um Relevanz und Weltpremieren bleibt hart. Die richtige Platzierung eines Films sei eine Wissenschaft, so Produzent Ivan Madeo.

Sein Film «Der Läufer» feierte die Weltpremiere in San Sebastián. «San Sebastián gehört zu den fünf, sechs grössten Filmfestivals der Welt. Wenn man dort starten kann, hat man die ganze Auswahl der Festivals, die darunter folgen. Das verlängert die Karriere eines Films, er hat eine bessere Visibilität und Vermarktungsmöglichkeit», erklärt Madeo die Entscheidung.

Der Coup: Weltpremiere mit Johnny Depp

Ein Coup ist dem jungen und vergleichsweise kleinen Festival dieses Jahr gelungen: die Weltpremiere von «Richard Says Goodbye» mit Johnny Depp. Das Resultat des guten Beziehungsnetzes der Festivalleitung, die Greg Shapiro, Johnny Depps Produzenten, schon seit Jahren kennt.

Portrait-Foto Johnny Depp in Hemd und Anzug.
Legende: Johnny Depp feiert am ZFF Weltpremiere mit seinem Film «Richard Says Goodbye». Getty Images

Entwicklung des Filmfestivals

Wie wird sich das ZFF weiter entwickeln? SRF-Filmjournalist Michael Sennhauser ist überzeugt: Für ein grösseres internationales Renommee bräuchte es neben grossen Weltpremieren vor allem einen Wettbewerb, der eine Nische bediene. Wie zum Beispiel Locarno, das auf Neuentdeckungen setze. «So lange sich das ZFF auf die grossen Gala-Premieren fokussiert, bleibt es, was es ist. Und der Wettbewerb ist Beigemüse, auch wenn er besser wurde die letzten Jahre. International relevant ist er noch nicht.»

Sendung: Filmfestival Zürich – Das Spezial, SRF 1, 3.10.2018, 23:00 Uhr.

Meistgelesene Artikel