Warum Reformation?
Im Oktober 1517 formuliert Luther seine 95 Thesen zu Wittenberg – mit dramatischen Folgen. Befeuert von der neuen Druckindustrie verbreiten sich Proteste in ganz Europa. Kein Stein bleibt auf dem anderen.
Eine explosionsartige Entwicklung von Wissenschaft und Technik setzt ein, bald spalten blutige Religionskriege um den wahren Glauben Kirche und Gesellschaft. Die Schweiz wird dank Zwingli und Calvin zum reformatorischen Hotspot mit weltweiter Ausstrahlung.
Katholisch oder reformiert? Die Reformation ist tief in die DNA der Eidgenossenschaft eingegraben und prägt Identitäten von Städten, Gegenden, Menschen. Seit der Reformation sind persönliches Gewissen und individuelle Verantwortung gefragt: Für welchen Glauben entscheide ich mich? Wem gegenüber bin ich verpflichtet? Wohin führt die Suche nach Wahrheit und die Sehnsucht nach Glauben?
SRF Kultur fragt mit diesem Schwerpunkt, welche Spuren und Gräben die Reformation durch die Schweiz gezogen hat, und was das alles heute mit uns zu tun hat: Wie hat die Reformation die Schweizer Wirtschaft gespaltet? Was haben die sozialen Medien des Internetzeitalters mit Zwinglis Flugschriften gemeinsam? Was hat die Reformation mit Fundamentalismus zu tun? Was machen eigentlich die Täufer im Jura? Warum wurde der Glaubensflüchtling Calvin zum strengen Sittenwächter? Und was haben die Frauen von der Reformation?
Was Sie im Radio, TV und Online erwartet:
Auf www.srf.ch/reformation finden Sie ab dem 29. Oktober Hintergründe und Zusatzinhalte rund um unseren Schwerpunkt. Unter anderem das:
- Sie haben mit Reformation nichts am Hut? Vielleicht mehr als Sie glauben. Finden Sie raus, wieviel Reformation in Ihnen steckt: im Selbsttest «Wie reformiert bin ich?».
- Luther, Zwingli, Calvin und Co.: Nicht nur Mann hat die Reformation in Bewegung gebracht. Auch Frauen leisteten einen grossen Beitrag. Wer sind die wichtigen Frauen der Reformation? Wir stellen sie vor.
- War die Reformation wirklich eine Befreiung? Und was hat die Reformation mit dem Fundamentalismus von heute zu tun? Die Reformation brachte Fortschritt, hatte aber auch ihre Schattenseiten. Der Historiker Jan-Friedrich Missfelder beleuchtet sie.
- Viel wurde zur Reformation geschrieben. Was soll man lesen? Unsere Religions-Expertin Judith Wipfler hat sich durch die Reformations-Literatur gekämpft – und die besten Bücher ausgesucht.