Zum Inhalt springen
Audio
Ausstellung im Museum für Kommunikation über Hemmungen
Aus Kultur-Aktualität vom 15.11.2019. Bild: Museum für Kommunikation / digitalemassarbeit
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 14 Sekunden.

Ausstellung über Hemmungen Weil sie Hemmungen haben

Das Museum für Kommunikation in Bern fordert seine Besucher heraus: Besucher müssen erstmal ihre Hemmungen überwinden.

Hemmungen hat jeder. Vor allem in Momenten, in denen man sich eigentlich wünschen würde, keine Hemmungen zu haben: Beim Bewerbungsgespräch etwa, in dem man sich nicht traut, die eigenen Fähigkeiten deutlich herauszustreichen.Oder wenn ein Mensch, der aussieht, als könnte er der langersehnte Traumpartner sein, im Blickfeld auftaucht und man es nicht schafft, ihn oder sie anzusprechen.

Sie sind ein wichtiges Regulativ

Hemmungen haben aber auch eine positive Seite. Sie sind ein wichtiges Regulativ im sozialen Miteinander. Das Museum für Kommunikation in Bern widmet den Hemmungen jetzt eine Ausstellung.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Schweinehunde und Spielverderber – Die Ausstellung über Hemmungen» im Museum für Kommunikation Bern geht noch bis zum 19.7.2020.

Die grösste Herausforderung erwartet die Besucherinnen und Besucher gleich am Anfang. Durch den Eingang zur Ausstellung geht es in einen Backstage-Bereich: schwarze Vorhänge, grosse Schminkspiegel, Sofas. Hinter dem Backstage Bereich wartet die Bühne: Wer in die Ausstellung will, muss «erstmal einen Auftritt absolvieren», sagt Ausstellungskurator Ulrich Schenk.

Moonwalk, Singen oder Winken

Für den Auftritt kann man sich anmelden, allein, zu zweit oder als Gruppe und auf einem Touchscreen eine Darbietung auswählen. Zur Auswahl stehen unter anderem: Einen Wunsch erzählen, den Moonwalk machen oder ein Lied singen.

Zwei Menschen auf einer Bühne vor goldenem Aushang, Publikum
Legende: Um in die Ausstellung zu gelangen, muss man seine Hemmungen überwinden und erstmal auf eine Bühne. Museum für Kommunikation / digitalemassarbeit

Und wer gerne sehr schnell wieder von der Bühne herunter sein will, kann auch «Winken» wählen, das dauere nur sieben Sekunden, sagt Ulrich Schenk.

Bei diesem Auftakt werde nicht viel Inhaltliches vermittelt, sondern für jeden Besucher gehe es darum, «das emotional überhaupt einmal zu erleben, auf einer Bühne zu stehen und das Lampenfieber, die eigenen Hemmungen zu überwinden», sagt Schenk.

Alltag im Museum

Von der Bühne gehts danach in eine Art Park: Ein grosser Raum, mit Kunstrasen ausgelegt. Einerseits steht da gut sichtbar ein Schild «Rasen betreten verboten». Andererseits liegen Picknickdecken bereit, Stühle. Man kann auch ein Transistorradio mit auf den verbotenen Rasen nehmen und sich überlegen, wie laut man die Musik einstellt. Stört man jemand anderen oder nimmt man Rücksicht?

Paar liegt auf Kunstrasen und liest Zeitung
Legende: «Betreten verboten!» Steht auf einem Schild, aber: Hält man sich an Verbote? Nimmt man Rücksicht? Museum für Kommunikation / digitalemassarbeit

Besucher können hier Situationen erzeugen, wie sie im Alltag allgegenwärtig sind: Die einen fühlen sich gestört, weil die anderen sich zu viele Freiheiten herausnehmen. Und die, die sich gestört fühlen, haben vielleicht Hemmungen, die Störenfriede anzusprechen.

Was Hemmungen in einer Gesellschaft bewirken

Doch auch das Gegenteil ist Alltag: Vor allem online äussern sich Menschen enthemmt über Menschen und Zustände, von denen sie sich gestört fühlen. Den hemmungslosen Hass in Internetforen spricht die Schau ebenso an wie den Umgang mit Nacktheit und Sexualität – der bei vielen Menschen mit grossen Hemmungen verbunden ist. Oder auch den Griff zu enthemmenden Mitteln wie Alkohol und Drogen.

Die stimmungsvoll inszenierte Schau regt dazu an, sich mit den eigenen Hemmungen zu beschäftigen. Und damit, was Hemmungen in einer Gesellschaft bewirken. Und vielleicht denkt man nach dem Ausstellungsbesuch auch im Alltag mehr darüber nach, wo Hemmungen hindern, und wo sie auch ganz angebracht sein können.

Meistgelesene Artikel