Zum Inhalt springen
Audio
Chinesen auf dem Markt
Aus Kontext vom 29.04.2019.
abspielen. Laufzeit 17 Minuten 37 Sekunden.

China in Afrika Auf diesem Markt in Äthiopien wird man auf Chinesisch begrüsst

Äthiopier und Chinesen kommen auf dem «China Market» in Addis Abeba täglich miteinander in Kontakt. Eine Reportage.

Nirgends lässt sich das neue Mit- und Nebeneinander von Äthiopiern und Chinesen besser beobachten, als auf einem Gemüsemarkt mitten in Bole, dem Viertel der Expats und neuen Mittelklasse von Addis Abeba.

«China Market» nennen die Bewohner die Gegend rund um den Gemüsemarkt heute, seit der weitaus grösste Teil der Kundschaft aus China kommt.

Chinesische Küchenchefs als Kunden

Viele Händler begrüssen ihre chinesische Kundschaft mit einem «nĭ hăo» und bedanken sich mit einem «xièxie». Die spärliche Kommunikation dazwischen findet in einem Gemisch aus Chinesisch, Amharisch und Englisch statt. Ein Gemüseverkäufer erzählt, dass seine Kunden vor allem Einkäufer oder Küchenchefs von grossen chinesischen Unternehmen sind.

Chinas Investitionen in Afrika

Box aufklappen Box zuklappen

Kredite in der Höhe von 86 Milliarden Dollar haben Chinas Staatsbanken zwischen 2000 und 2014 an afrikanische Staaten verliehen. Das Handelsvolumen zwischen China und Afrika beträgt heute mit 200 Milliarden Dollar zwanzigmal mehr als noch vor 19 Jahren. Nach Angola hat Äthiopien am meisten von den chinesischen Investitionen profitiert.

An Äthiopien hat China zwischen 2000 und 2017 Kredite in der Höhe von 13.7 Milliarden Dollar verliehen – für den Bau einer Strassenbahn, einer Eisenbahnlinie, für neue Strassen und Mobilfunknetze. Gleichzeitig sind tausende von Chinesen nach Äthiopien ausgewandert; laut der Afrikanischen Entwicklungsbank rund 140'000.

Rund um die Marktstände ist in den vergangenen Jahren ein kleines Chinatown entstanden. Ein gutes Dutzend chinesische Restaurants findet man hier – und jede Menge kleine Lebensmittelgeschäfte.

Chinesische Schriftzeichen schmücken ihre Schaufenster, in den Eingängen hängen rote Lampions mit goldenen Schriftzeichen.

Ein Afrikaner schiebt seinen Handwagen vor einer chinesischen Werbung vorbei.
Legende: China ist überall: In Addis Abeba ist in den letzten zehn Jahren ein kleines «Chinatown» entstanden. SRF/Samuel Schlaefli

Paffende Chinesen schlendern mit Plastiksäcken zwischen den Regalen, in welchen sie Produkte von Zuhause wiederfinden: Fisch- und Sojasaucen in allen Variationen, getrocknete Pilze und Reisnudeln.

«Low-end globalization»

Im neuen Chinatown von Addis Abeba zeigt sich, dass längst nicht mehr alle Chinesen im Dienst ihrer Regierung und den mit ihr verbandelten Bauunternehmen in Äthiopien sind.

Hunderte Chinesen haben am «China Market» kleine Geschäfte eröffnet. Sie arbeiten rund um die Uhr und versuchen genügend Geld für ihre Familie und die Pension in der Heimat zu verdienen.

Meist komplett auf sich alleine gestellt, ohne ausgeprägte Beziehungen zu ihren chinesischen Nachbarn oder zu den Äthiopiern in ihrer Umgebung – abgesehen von wenigen chinesisch-äthiopischen Ehepaaren mit gemeinsamen Kindern.

Audio
Das neue, chinesische Addis Abeba
aus Kontext vom 29.04.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 29 Minuten 22 Sekunden.

In China ist die Konkurrenz gross geworden. Die Märkte sind gesättigt, die Lebenskosten in den Städten explodieren.

Auf der Suche nach Wohlstand und einem besseren Leben sowie abgehärtet durch die Armut, wanderten viele Chinesen nach Äthiopien aus. «Low-end globalization» nennt dies der Anthropologe Gordon Mathews.

Unterschiedliche Kulturen

Tesfahun Ebsa, ein 33-jähriger Geschäftsinhaber, hat sich den Ladenöffnungszeiten seiner chinesischen Konkurrenz am «China Market» angepasst: von 7 Uhr morgens bis 19 Uhr abends, sechs Tage die Woche. Er hat viele chinesische Stammkunden und kann sich rudimentär mit ihnen in Chinesisch unterhalten.

Ein Mann sitzt in einem kleinen Laden.
Legende: Auch eine Folge der Globalisierung: Ladenbesitzer Tesfahun Ebsa bietet vor allem chinesische Produkte an. SRF/Samuel Schlaefli

Eine Chinesin stürmt in Ebsas Geschäft, ohne den Ladenbesitzer zu grüssen. Wie ein Wirbelsturm fegt sie zwischen den Regalen hindurch, will wissen wieviel dies und jenes kostet, befindet den Preis als zu hoch und geht ohne jegliche Verabschiedung wieder hinaus.

Ebsa nimmt es mit Humor. Das sei nicht ungewöhnlich, halt einfach die chinesische Art. «Ich behandle sie mit Respekt, auch wenn sie mir keinen zeigen», sagt er. «Schliesslich verdiene ich gutes Geld mit den Chinesen.»

Meistgelesene Artikel