Zum Inhalt springen
Audio
Tagung zur katholischen Kirche und dem Holocaust
Aus Kultur-Aktualität vom 11.10.2023. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 42 Sekunden.

Der Vatikan und der Holocaust Hat Papst Pius XII. absichtlich geschwiegen, um zu helfen?

2020 öffnete der Vatikan Archive aus dem Pontifikat von Pius XII.. Auf einer Tagung in Rom haben 100 Forschende nun die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert, für die sie Millionen von Dokumenten aus der NS-Zeit ausgewertet haben. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Rolle spielte Papst Pius XII.?

16 Millionen Dokumente haben sie untersucht, doch auch nach drei Jahren seien sie erst am Anfang, sagt Suzanne Brown Fleming vom US-Holocaust Memorial Center. Um ein gesichertes Verständnis über diese Zeit und das Handeln der Kirche zu erhalten, werde es noch fünf bis zehn Jahre dauern.

Dennoch sei jetzt ein «magischer Moment», hier in Rom erste Ergebnisse zu präsentieren.

Lange Vorgeschichte der Pius-Forschung

Box aufklappen Box zuklappen

Über keinen Papst ist wohl so viel geforscht worden wie über Pius XII., mit bürgerlichem Namen Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (1876-1958). Und über keinen Papst ist die Weltöffentlichkeit so uneins.

Zwar wurden die Anwürfe aus Rolf Hochhuths Theaterstück «Der Stellvertreter» weitgehend widerlegt und stark relativiert. Das Etikett «Der schweigende Papst» blieb aber an Pius XII. haften.

Das hat auch mit der zögerlichen und selektiven Aktenveröffentlichung aus den vatikanischen Archiven zu tun. Sie waren interessegeleitet von Pacellis Weggefährten und römisch-katholischen Geistlichen. Die wollten die Heiligsprechung von Pius vorantreiben.

Zum endgültigen Eklat kam es 2008, als kritische und jüdische Gelehrte im Protest aus der Expertenkommission zu Pius XII. ausstiegen. Der Vatikan hatte selektiv Dokumente publiziert, welche die Holocaustgedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem in Israel nicht kontrolliert hatte.

Die Forschungsarbeit geriet ins Stocken. Es gab eine Krise in den jüdisch-katholischen Beziehungen und zwischen dem Staat Israel und dem Vatikan.

Heute sind Israel und Yad Vashem wieder Teil der Forschungsgruppe. Wegen des Terrors in Israel konnten die Fachleute jedoch nicht zur Fachtagung nach Rom reisen. Den Opfern gedachte die Konferenz mit Schweigeminuten.

Das Zustandekommen dieser Fachkonferenz ist – wenn nicht «magisch» – doch ein Fortschritt. Der letzte historische Aufarbeitungsversuch scheiterte 2008 mit einem katholisch-jüdischem Zerwürfnis.

2019 nahm Papst Franziskus die Sache schliesslich in die Hand: Er öffnete das Privatarchiv seines Amtsvorgängers früher als vorgesehen, die Päpstliche Universität Gregoriana in Rom vernetzte die wichtigsten Forschungsinstitutionen der Welt, von Rom über Jerusalem bis Washington.

Audio
SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler über den Fachgipfel in Rom
aus SRF 4 News vom 12.10.2023. Bild: SRF / Oscar Alessio
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 9 Sekunden.

Eine interdisziplinäre Gruppe von mehr als 100 Forschenden hat seither den Auftrag, ein genaues Bild dieser Zeit zu zeichnen. Damit alle Zugriff haben, hat sie die Akten digitalisiert. Zu den Pius-Akten hinzu kamen zudem Dokumente aus den Archiven des Vatikanstaats, einzelner Klöster und Hilfswerke sowie einiger Vatikanbotschafter, der Nuntiaturen in Europa und den USA.

Was tat die Kirche, was nicht?

Die in Rom präsentierten Studien ergeben ein vielschichtiges Bild, wie die römisch-katholische Kirche agierte und wer welchen Einfluss auf den Papst ausübte: Von Judenrettern, mutigen Klosterfrauen und engagierten Vatikanbotschaftern in Osteuropa ist ebenso die Rede wie von einem ungebrochenen Antijudaismus und dass Juden zu «bekehren» seien.

Das päpstliche Hilfswerk fokussierte seine Hilfe zudem auf getaufte Juden, sogenannte «nicht-arische Katholiken». Hier war der Papst besonders aktiv.

Ein Soldat steht Spalier für einen Mann in langem Gewand, der eine Treppe hinuntereilt.
Legende: Als «Papst, der schwieg» ging Eugenio Pacelli in die Geschichte ein. Was wusste er wirklich über die Verfolgung von Jüdinnen und Juden? Getty / Corbis / Hulton-Deutsch Collection

Die römisch-katholische Kirche war die am besten vernetzte Organisation der Welt. Sogar die US-Regierung fragte den Papst nach Informationen über die Judenverfolgung. Doch der Vatikan gab an, nichts Gesichertes sagen zu können.

Hat Pius XII. öffentlich geschwiegen, um privat helfen zu können? Der führende Historiker Hubert Wolf, sagt, er könne diese alles entscheidende Frage nicht guten historischen Gewissens beantworten. Die Masse an Daten liesse sich durch die Digitalisierung nun aber rascher bearbeiten.

Papst Pius XII. wusste, wenn auch nicht alles

Durch seine Botschafter in aller Welt wusste der Papst von den Konzentrationslagern, von Deportationen und Drangsal der europäischen Juden. Auch wenn ihm Vatikanmitarbeiter wohl nur zehn Prozent der Bittschriften Verfolgter weiterleiteten.

Audio
Was tat Papst Pius XII. gegen die Judenverfolgung?
aus Blickpunkt Religion vom 10.03.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 28 Sekunden.

Im Vatikan selbst nämlich wiegelte namentlich Kurienkardinal Angelo Dell’Acqua solche Nachrichten ab. Ihn rückt die Fachkonferenz auch wegen seiner klar antisemitischen Aussagen in ein schlechtes Licht.

Angst vor der Geschichte?

Schlecht beraten wurde der Papst auch von seinem Nuntius in Frankreich. Valerio Valeri spielte die Deportationen der Juden aus Frankreich herunter, äusserte sich auch nach 1945 empathielos bis skeptisch zum Holocaust.

Ein halbes Dutzend Männer in Kirchenrobe sowie ein Militär stehen sich gegenüber.
Legende: Schlecht beraten? Der apostolische Nuntius in Frankreich, Valerio Valeri (re.), hier mit Marschall Pétain (li.) 1943. Getty / Gamma-Keystone / Keystone-France

Bis heute wehren sich einige Nuntiaturen, ihre Akten freizugeben. Das Archiv von Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri etwa wird weiter zugehalten. Hat man also doch «Angst vor der Geschichte»?

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 11.10.2023, 08:06 Uhr

Meistgelesene Artikel