Zum Inhalt springen
Ein altes Wohnhaus. Davor steht eine Frau.
Legende: Das Wohnhaus der Familie van Berkum, eine ehemalige Bäckerei, ist total aus dem Lot geraten. SRF/Elsbeth Gugger

Erdbeben wegen Erdgasförderung Das Geld fliesst, der Boden bebt

Erdgas ist sehr profitabel für die Niederlande. Aber die Bohrungen lösen Erdbeben aus. Viele Häuser sind kaputt und die Geschädigten verzweifelt.

Das grosse weisse Backsteinhaus sieht tadellos aus. Aber der Schein trügt. Besitzerin Marjolein van Berkum zeigt auf das riesige Büchergestell im Wohnzimmer, das eine eklatante Schräglage aufweist: «Es sieht aus, als ob wir die Tablare schief aufgehängt hätten – dabei haben sich beim letzten Erdbeben die Balken bewegt», erklärt die 58-Jährige.

Das Ehepaar Van Berkum wohnt in Wirdum, einem 12’000-Seelen-Ort, der sich eine halbe Zugsstunde östlich der Provinzhauptstadt Groningen im Epizentrum des Erbebengebietes befindet. Ein paar Kilometer südlich wurde Ende der 1950er Jahre ein gigantisches Erdgasfeld entdeckt.

Verflüchtigte Gasmilliarden

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: zvg

Mehr als 265 Milliarden Euro verdiente der niederländische Staat in den letzten 60 Jahren am Groninger Erdgas. Damit finanzierte er einen Teil des Sozialstaates sowie Infrastrukturbauten wie die neue Amsterdamer Nord-Süd-U-Bahn-Strecke.

Ein paar Jahre lang gab es einen Fonds. Die Regierung hatte ihn in der Hoffnung gegründet, dass der unterirdische Rohstoff automatisch zu überirdischem Kapital führen würde. Ein Trugschluss, kommentiert Professor Bas Jacobs von der Rotterdamer Erasmus Universität: «In diesem Fonds befand sich irgendeinmal soviel Geld, dass damit viele unüberlegte, geradezu törichte Projekte bezahlt wurden.»

Zudem kritisiert der auf öffentliche Finanzen spezialisierte Ökonom, dass in all den Jahren keine Kosten-Nutzen-Analyse die Gasförderung bestimmt habe: «Stell dir vor, du lässt das Gas im Boden und morgen ist es 5 Prozent mehr wert. Ist es dann sinnvoll heute alles hochzupumpen wenn der Zins zur gerade 1 Prozent beträgt?»

Die Niederlande haben das Erdgasgeld ausgegeben. Norwegen legte im Gegensatz dazu einen riesigen Fonds an, damit auch spätere Generationen vom Erdöl profitieren können. Niederländische Nachkommen haben nichts mehr von den Erdgaserlösen. Aber, fügt Professor Bas Jacobs hinzu: «Dafür können sie mit der neuen Amsterdamer Nord-Süd-U-Bahn fahren.»

Seit den 1990er Jahren bebt die Erde

Ab 1963 pumpte die NAM, die Niederländische Erdölgesellschaft (ein Konsortium von Shell und Exxon Mobile), den flüchtigen Bodenschatz im Auftrag der Regierung nach oben. In den 1990er Jahren gab es erste Berichte von Erdbeben.

Anfangs dieses Jahrhunderts nahmen Anzahl und Stärke zu. Inzwischen waren so viele Häuser beschädigt, dass die NAM einen Zusammenhang zwischen ihrer Bohrtätigkeit und den Beben nicht mehr abstreiten konnte.

Ein Frau steht in einem Wohnzimmer, die Farbe von den Wänden abgeblättert, ein Riss im Boden.
Legende: Risse in den Mauern im lädierten Wohnzimmer: Die Ärztin Raissa Thybaut aus der Nachbargemeinde Westerwijtwerd musste in einen Container umziehen. SRF/Elsbeth Gugger

Richtige Hilfe bleibt aus

Trotzdem machen die Schadenexperten den Geschädigten das Leben schwer. Marjolein van Berkum verdreht die Augen, wie die meisten im Erdbebengebiet wenn die Rede auf die NAM kommt. Vier Jahre lang habe sie auf adäquate Hilfe warten müssen, klagt sie.

Danach hatte sie Wochen lang Bauarbeiter im Haus. Sie zogen die Innenmauern neu auf und stützten die Fassade mit spiralförmigen Eisenträgern. In einer zweiten Phase wurde das Dach repariert.

Ein Drittel der Häuser beschädigt

Aber die Erde bebte weiter. Anfangs dieses Jahres stellten Experten fest, dass inzwischen das ganze Haus aus dem Lot geraten sei und sämtliche Böden und eine Anzahl Zwischenmauern ersetzt werden müssten. Seitdem wartet das Ehepaar verzweifelt auf Bericht, wann diese Bauarbeiten endlich erledigt würden.

80'000 Schadensmeldungen sind bisher eingegangen. Ein Drittel aller Häuser in den zehn Dörfern im Bohrgebiet sei in Mitleidenschaft gezogen oder gar unbewohnbar erklärt worden, erklärt Jelle van der Knoop, der Präsident der Groninger Bodenbewegung, die den Erdbebengeschädigten tatkräftig zur Seite steht. Die NAM beziffert den Gesamtschaden mittlerweile auf 8 Milliarden Euro.

Ein Kirchenfenster mit grossen Rissen in der Decke.
Legende: Auch die Kirche aus dem 13. Jahrhundert in Westerwijtwerd wurde durch die Erdbeben beschädigt. Reuters

Im Stich gelassen

Marjolein van Berkum seufzt tief: «Wir sind eine zu kleine Gruppe.» Wenn die Häuser in Amsterdam oder Den Haag so stark beschädigt worden wären, hätten längst alle Zeter und Mordio geschrien und wäre gehandelt worden, sagt sie bitter.

Tatsächlich fühlt sich die Mehrheit der Menschen in diesem dünn besiedelten Bohrgebiet im Nordosten der Niederlande im Stich gelassen. Auch wenn die Regierung in Den Haag unterdessen verfügt hat, dass sie die Schadensabhandlung übernimmt für alle Zerstörungen, die nach dem 1. April 2017 aufgetreten sind.

Gashahn per 2030 abstellen

Ausserdem will das Kabinett den Gashahn per 2030 definitiv zudrehen. Es geht davon aus, dass dadurch die Erde weniger beben und es demzufolge weniger Schäden geben wird. Ob diese Rechnung aufgeht, bezweifeln viele Experten.

Der Regierungsbeschluss bedeutet ein Umdenken. Fast das ganze Land ist auf Erdgas eingestellt, jetzt sind Alternativen wie Sonne, Wind, Erdwärme und andere nachhaltige Energieformen gefragt.

Ein grosses Feld mit einer Gasförderanlage am Horizont.
Legende: Eine Erdgasförderanlage in Groningen: Seit 1963 pumpt die Niederländische Erdölgesellschaft das Gas aus dem Boden. In den 1990er Jahren gab es erste Berichte von Erdbeben. Reuters

Fehlende Installateure

Um diese Wende zu realisieren, müsse in den nächsten 12 Jahren enorm viel passieren, sagt Andy van den Dobbelsteen, Professor für Klimadesign und Nachhaltigkeit an der technischen Universität Delft. Es gelte, die bestehenden Häuser und Gebäude radikal zu renovieren und mit elektrischen Systemen, einer Wärmepumpe und Solarmodulen auszustatten, erklärt der Energiefachmann.

Das dafür notwendige Geld sei vorhanden. Aber, fügt er an: «Es braucht viele Fachkräfte, die jetzt noch fehlen.»

Erdgas ist sehr profitabel für die Niederlande. Aber die Bohrungen lösen Erdbeben aus. Die Geschädigten verzweifeln.

Meistgelesene Artikel