Zum Inhalt springen
Audio
«ESC is coming home»: Die Gay-Capital Tel Aviv
Aus Kontext vom 07.05.2019. Bild: Reuters / Amir Cohen
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 24 Sekunden.

ESC in Tel Aviv Israels LGBT-Metropole feiert sich selbst

Der Eurovision Song Contest findet gerade in Tel Aviv statt. Die globale LGBT-Community freut's: Denn die Metropole gilt als «Gay Capital», als liberale Insel im Nahen Osten.

Nicht nur in Tel Aviv, in ganz Israel geniessen Homosexuelle, Transgender und Queer-Menschen eine LGBT-freundliche Gesetzgebung. So können etwa lesbische Frauen von der Fortpflanzungsmedizin profitieren und auch als Unverheiratete künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen.

In der israelischen Armee gelten Anti-Diskriminierungsgesetze. Hochrangige Offiziere können sich outen. Die Armee behandelt homosexuelle Paare mit Kindern gleich wie heterosexuelle: So werden etwa nie beide Elternteile gleichzeitig eingezogen.

LGBT-Rechte in Israel: eine Chronologie

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Ilan Nachum
  • 1988: Das Verbot homosexueller Handlungen wird aufgehoben.
  • 1992: Diskriminierung am Arbeitsplatz wegen sexueller Orientierung wird verboten.
  • 1993: Gesetze zur Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung homosexueller Rekrutinnen und Rekruten in der Israelischen Armee (IDF).
  • 2006: Im Ausland geschlossene, gleichgeschlechtliche Ehen werden erstmals anerkannt.
  • 2008: Homosexuelle Paare können Kinder adoptieren.

Tel Aviv – eine Schutz- und Partyzone

All das hat dazu geführt, dass insbesondere Tel Aviv die globale LGBT-Szene anzieht. Partytouristinnen kommen ebenso wie schwule Flüchtlinge aus den palästinensischen Gebieten.

Die Hilfsorganisation Aguda rechnet mit 2'000 homosexuellen Arabern, die in Tel Aviv Zuflucht gefunden haben, wenn auch teils illegal.

Ein Mann mit regenbogenfarbiger Langhaar-Perücke.
Legende: In der Bevölkerung Tel Avivs ist die Toleranz gegenüber LGBT gross – nicht nur während der Pride. Ilan Nachum

2017 lief eine Viertelmillion Menschen aus aller Welt an der Pride-Parade in Tel Aviv mit. Fotograf Ilan Nachum hat die Parade für das Buch «Queer in Israel» dokumentiert.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Nora Pester (Hg.): «Queer in Israel», mit Fotografien von Ilan Nachum, Hentrich & Hentrich 2018.

Nachum hofft, dass der ESC ein ähnlich buntes, fröhliches und friedliches Fest wird. Als säkularer Künstler wünscht er sich, dass sein Land seine Liberalität beibehält und weiterentwickelt.

Audio
Ilan Nachum über seine Vision für die «Gay Capital» Tel Aviv
aus Kultur-Aktualität vom 20.03.2019. Bild: Getty Images / Amir Levy
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 27 Sekunden.

Hürden beim Heiraten

Denn es gibt noch Luft nach oben. Eine Baustelle für alle – egal welcher geschlechtlichen oder religiösen Orientierung – ist etwa der Umstand, dass es in Israel keine Zivilehe und kein staatliches Standesamt gibt. Alle Ehen müssen in Israel von religiösen Gerichten geschlossen werden.

Aber sowohl jüdische, christliche als auch muslimische Ehegerichte verbieten gleichgeschlechtliche Ehen. Das Fehlen der zivilen Ehe kritisieren Juristinnen, Menschenrechtler und Journalisten im Buch «Queer in Israel».

«Pinkwashing» als Vorwurf an Israel

Kontrovers diskutieren sie den Vorwurf gegenüber Israel, seine liberale Genderpolitik für sogenanntes «Pinkwashing» zu nutzen. Kritikerinnen und Kritiker unterstellen der israelischen Regierung, mit ihrer liberalen LGBT-Politik andere Menschenrechtsprobleme zu verdecken, respektive «rosa zu waschen».

Feiernde an der Pride in tel Aviv.
Legende: Israel lockt – auch mit Events wie der Pride – Schwule und Lesben an. Kritiker werfen der Regierung «Pinkwashing» vor. Ilan Nachum

Tatsächlich wirbt das israelische Tourismusministerium in einer expliziten Kampagne mit Davidstern im Regenbogen um homosexuelle Gäste. Mit Erfolg, wie man auch am diesjährigen ESC-Publikum sehen kann.

Die Mehrheit ist tolerant

Schwule und Lesben können in Israel so frei leben wie in keinem anderen Land des Nahen Ostens. Mit dieser Tatsache zu werben, sei nur legitim, findet der Journalist Frederik Schindler.

Der Eurovision Song Contest

Box aufklappen Box zuklappen

Der «Eurovision Song Contest» in Tel Aviv läuft seit 14. Mai. 41 Länder nehmen teil – 20 davon werden im Finale sein.

SRF überträgt das 2. Halbfinale am 16. Mai auf SRF zwei und das Finale am 18. Mai auf SRF 1 – und begleitet den ESC online.

Die israelische LGBT-Aktivistin Noa Golani hingegen meint, die Netanyahu-Regierung tue nicht genug zum Schutz von LGBT-Personen. Sie fordert besseres Asyl für verfolgte Homosexuelle und mehr staatliche Leistungen für Flüchtlinge und Schutzhäuser.

Was Noa Golani optimistisch stimmt: Die Unterstützung der LGBT-Menschen seitens der israelischen Mehrheitsbevölkerung sei überwältigend.

In Tel Aviv herrscht also ein gutes Klima für den ESC und seine Fangemeinde.

Meistgelesene Artikel