Das Handy brummt, auf dem Display erscheint der Name des Vorgesetzen: Rasch tippen wir noch eine E-Mail, beantworten eine WhatsApp-Nachricht, nehmen einen Anruf entgegen. Egal ob wir im Zug sitzen, beim Feierabendbier in der Kneipe oder sonntags auf dem Spielplatz.
Berufliche Anrufe und E-Mails auch nach Feierabend zu beantworten, ist in vielen Branchen üblich. In Frankreich soll damit bald Schluss sein.
Wer in einem Unternehmen mit mehr als 50 Angestellten tätig ist, hat seit Jahresbeginn ein «Recht auf Abschalten». Wer nicht im Büro ist, muss nicht mehr erreichbar sein.
Abschalten nach Feierabend ist gesund
Die neue Regelung ist Teil der umstrittenen Reform des Arbeitsrechts von François Hollande und Premier Manuel Valls. Bindend ist sie nicht.
Die französische Regierung will damit eine bessere Balance zwischen Arbeitszeit und Privatleben fördern – und wohl auch die Gesundheitskosten tief halten.
Zu viele Mails hemmen die Motivation
Denn E-Mails zu jeder Tages-, Nacht- und Urlaubszeit führen zu Stress, häufig zu Schlaflosigkeit und Beziehungsproblemen und manchmal auch zu Burnout.
Laut einer Umfrage unter 3000 europäischen Angestellten liest fast jeder Achte seine Geschäftsmails auch in der Freizeit. «Das macht nicht glücklich, das hemmt den Arbeitsspass und die Motivation», sagt die Digital-Therapeutin Anitra Eggler, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen.
Niemand muss Mails lesen
In der Schweiz gibt es heute schon ein «Recht auf Abschalten», wenn auch nicht explizit. Denn rechtlich ist niemand verpflichtet, seine Freizeit mit Geschäftsmails zu verbringen.
Auf dem Papier sei es klar, sagt Thomas Geiser, Professor für Arbeitsrecht an der Universität St.Gallen: «Wenn man berufliche E-Mails liest oder Telefonate beantwortet, dann ist das Arbeit».
In der Praxis wird das aber von vielen Angestellten anders wahrgenommen. Wer nicht erreichbar ist, riskiert, dass er von Kollegen als zu wenig motiviert bewertet wird.
Nicht immer vernetzt
Daher muss wohl eher in den Köpfen ein Umdenken stattfinden als in der Rechtsgebung, gibt Thomas Geiser zu Bedenken.
«E-Mails abrufen nach Feierabend oder am Wochenende soll künftig als Zeichen schlechten Zeitmanagements gelten und nicht als vorbildlich», fordert auch Anitra Eggler: «Wir müssen wieder lernen, wie schön es ist, nicht immer erreichbar und vernetzt zu sein.»
Nehmen Sie sich das Recht abzuschalten?
Machen Sie mit bei unserer Umfrage:
Sendung: Radio SRF 3, Lesezunder, 19. Juni 2014, 14:03 Uhr