Zum Inhalt springen
Ein graues kreuz vor einem wolkenverhangenen Himkmel
Legende: Autor Karlheinz Deschner untersucht die dunklen Kapitel des Christentums. colourbox

Gesellschaft & Religion Blutspur durch die Kirchengeschichte

Das Opus Magnum des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner ist fertig. 1986 war der erste Band seiner «Kriminalgeschichte des Christentums» erschienen – diese Tage kam der zehnte und letzte heraus. Die Dokumentation von Verbrechen im Namen des Christentums provoziert.

Völkermord, Kreuzzüge und Hexenjagd, Machtgier und Intrigen: Karlheinz Deschner trug zusammen, was er an Schandtaten vorfand. Es sind Schandtaten, begangen von Kirchenvätern, Päpsten oder Ordensgründern im Namen der christlichen Religion. Wie ein Besessener sammelte er historische Belege für seine tiefste Überzeugung: Gott geht in den Schuhen des Teufels. Eine Abrechnung, wie sie schonungsloser nicht sein könnte.

Keine Gelder von Universitäten

Karlheinz Deschner

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Mathias Schindler/Wikimedia

Deutscher Schriftsteller und Kirchenkritiker. Deschners zehnbändiges Lebenswerk «Kriminalgeschichte des Christentums» (1986-2013) ist ein bewusst provokanter Angriff auf die konservative Krichengeschichtsschreibung. Dabei sind die von ihm belegten Fakten weitgehend unstrittig – die Auswahl und Interpretationen werden jedoch vielfach kritisiert.

Der 1924 in Bamberg geborene Karlheinz Deschner veröffentlichte bereits in den 50er Jahren kirchen- und religionskritische Bücher. 1971 stand er wegen Kirchenbeschimpfung vor Gericht. Doch dies hielt ihn nicht von seiner Mission ab – im Gegenteil.

Dabei lebte Deschner, der eine fünfköpfige Familie zu ernähren hatte, oft nah am finanziellen Abgrund. Forschungsgelder von Universitäten oder Stiftungen gab es für sein Projekt natürlich keine. Nur dank der Unterstützung privater Mäzene konnte Deschner sein Lebenswerk vollenden.

Austritt aus der Kirche

Was bringt einen Mann dazu, Jahrzehnte seines Lebens der Aufdeckung kirchenhistorischer Dunkelkapitel zu widmen? Als Deschner 1951 eine geschiedene Frau heiratet, wird er von der katholischen Kirche exkommuniziert. Er tritt aus der Kirche aus und bekämpft sie fortan vehement.

 

In Interviews sagt Deschner aber auch mehrmals, dass nicht schlechte Erfahrungen allein ausschlaggebend gewesen seien für seine Kirchenkritik. Was ihn immer am meisten geärgert habe, sei die Diskrepanz zwischen hehrem Anspruch der Kirche und gelebter Wirklichkeit.

Deschner hat nicht etwa nur die katholische Kirche im Blick. Auch die Reformatoren bekommen ihr Fett ab. Man denke an Luthers Antisemitismus oder Calvins theokratischen Fanatismus. Alle christlichen Kirchen haben für Deschner ihre ursprüngliche Liebes- und Friedensbotschaft ins pure Gegenteil verkehrt.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Karlheinz Deschner: «Kriminalgeschichte des Christentums. Band 10: 18. Jahrhundert und Ausblick auf die Folgezeit.» Rowohlt , 2013.

Vorwurf der Einseitigkeit

Dass sich Deschner mit solchen Aussagen nicht nur Freunde macht, versteht sich von selbst. Über 50'000 Briefe hat er schon erhalten, ein Grossteil von erbosten Christen. Dabei wird im zum Beispiel tendenziöse Geschichtsschreibung vorgeworfen. Er suche nur das Abseitige und Pervertierte. Namen wie Mutter Teresa, Dietrich Bonhoeffer, Friedrich Spee oder Franz von Assisi hingegen lasse er aussen vor.

Mit dem zehnten Band ist Karlheinz Deschners Monumentalwerk «Kriminalgeschichte des Christentums» nun abgeschlossen. Die Meinungen darüber werden wohl weiterhin auseinander gehen.

Meistgelesene Artikel