Zum Inhalt springen
Schematische Zeichnung mit rotem Hintergrund: Ein elegant gekleidetes Männerbein und ein Frauenbein stehen sich gegenüber, der vordere Teil des Schuhs ist schematisch als Tierkopf mit spitzen Zähnen gezeichnet.
Legende: Wenn Männer kämpferisch auftreten, gelten sie eher als durchsetzungsfähig, Frauen hingegen schnell einmal als aggressiv. Sébastien Thibault / Agoodson

Gesellschaft & Religion Wir halten kompetente Frauen für weniger liebenswert

Frauen werden in der Arbeitswelt noch immer diskriminiert, von der Bewerbung über den Lohn bis zur Beförderung. Die Vorurteile seien tief in unseren Köpfen verankert, sagt die Verhaltensökonomin Iris Bohnet. Ihre Studien zeigen aber: Mit einfachen Kniffen lässt sich die Diskriminierung austricksen.

Diskriminierung kann tödlich sein. 200 Millionen Mädchen mussten laut Schätzungen der UNO sterben, weil sie abgetrieben wurden, ausgesetzt oder bei der Erziehung vernachlässigt. Diese tiefsitzende Diskriminierung könne man stoppen, glaubt die renommierte Harvard-Verhaltensökonomin Iris Bohnet – und zwar durch smarte Anpassungen in Wirtschaft und Politik.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen

Iris Bohnet studierte in Zürich und Berkeley Ökonomie. Seit 2006 ist sie Professorin für Verhaltensökonomie an der US-Elite-Universität Harvard, wo sie auch jahrelang als Dekanin der Kennedy School of Government gewirkt hat. Seit 2012 ist Bohnet auch Verwaltungsrätin bei der Credit Suisse.

Vorbilder wirken Wunder

So zeige eine Studie aus Indien, dass bessere Jobaussichten für Frauen dafür sorgen, dass Eltern sich liebevoller um ihre Töchter kümmern und sie weniger vernachlässigen. Mit einer Frauenquote für Bürgermeisterinnen konnte in indischen Dörfern bewirkt werden, dass Frauen vermehrt in der Politik mitmischen möchten. Neue Fakten schaffen neue Vorbilder – «seeing is believing», meint Bohnet.

Mit Vorhängen gegen Diskriminierung

Auch hierzulande werden Frauen in der Arbeitswelt diskriminiert: Sie haben schlechtere Karten bei der Bewerbung, tiefere Löhne und kleinere Aufstiegschancen. Die in Luzern aufgewachsene Iris Bohnet sagt, die Benachteiligung von Frauen beginne in unseren Köpfen. Wir bevorzugen Männer, ohne uns dessen bewusst zu sein. Zudem würden wir kompetente Frauen für weniger liebenswert halten.

Um dieses verzerrte Denken zu ändern, müsse man die Spielregeln anpassen. Was das bedeutet, macht sie am Beispiel der Musik klar: In den 1970er-Jahren haben US-amerikanische Orchester angefangen, Bewerberinnen und Bewerber hinter einem Vorhang vorspielen zu lassen. Das Geschlecht und das Aussehen spielte also keine Rolle. Diese kleine Änderung trieb den Frauenanteil in Orchestern von damals 5 Prozent auf heute 40 Prozent.

Wie man Vorurteile austrickst

Beiträge zum Thema

Bohnet schlägt in Ihrem druckfrischen Buch «What Works. Gender Equality by Design» nun ähnliche Massnahmen für Unternehmen vor. So fordert sie Bewerbungsverfahren mit anonymisierten Unterlagen, ohne Namen und Foto. Die anschliessenden Bewerbungsgespräche sollten strukturiert sein, mit einheitlichen und vorformulierten Fragen.

Ansonsten spricht der Chef mit dem Bewerber schnell mal über Fussball, findet ihn sympathisch und gibt ihm den Job. Auch sollte man die Bewerber nie fragen: «Worin sehen Sie Ihre Stärken und Schwächen?» Die Forschung zeige nämlich: Frauen schätzen sich selbst schlechter ein als Männer. Mit Regeln dieser Art liesse sich schon vieles verändern.

Gleichstellung lohnt sich

Die gefragte Verhaltensökonomin und CS-Verwaltungsrätin engagiert sich für Gleichstellung nicht nur, weil es sich dabei um ein Menschenrecht handelt. Gleichstellung zahlt sich auch für die Unternehmen aus. Studien zeigen nämlich: Gemischte Teams schneiden im Durchschnitt besser ab als homogene Gruppen. Die Wirtschaft hat hier also ein Interesse an Moral. Das lässt hoffen.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Iris Bohnet: What Works. Gender Equality by Design, Harvard University Press, 2016.

Doch nicht nur die Wirtschaft, auch die Politik müsse über die Bücher, meint die zweifache Mutter Iris Bohnet. Insbesondere, wenn es um Themen wie Teilzeitarbeit und Elternurlaub gehe. Denn solange aus Sicht der Arbeitgeber nur bei Frauen der Mutterschaftsurlaub droht, bei Männern aber nicht, werden Unternehmen auch weiterhin Männern den Vortritt lassen.

Meistgelesene Artikel