Zum Inhalt springen

Heisse Debatte in Spanien Ist dieser Jesus zu sexy für die Karfreitagsprozession?

In Sevilla gibt es derzeit Proteste gegen ein Jesus-Plakat: zu erotisch! Dabei haben sinnliche Heiligenbilder in Spanien Tradition.

Die Semana Santa ist der Höhepunkt des spanischen Kirchenjahres. In der «heiligen Woche» vor Ostern, der Karwoche, finden in ganz Spanien Prozessionen statt. Sevilla ist berühmt für besonders lebensechte Figuren, die einzelne Szenen der Passion und Kreuzigung Jesu darstellen.

Wie Werbung für eine Gay-Pride?

Im Vorfeld werben jeweils grosse Kunstplakate für die Semana Santa – auch dieses Jahr: Das aktuelle Christus-Poster schuf der spanische Künstler Salustiano Garcia. Doch sein Jesus ist vielen zu sexy und verführerisch.

Darstellung eines nackten Jesus, der nur ein Tuch um die Lenden gebunden hat.
Legende: Aufsehenerregend: Das diesjährige Werbeplakat für die Semana Santa, geschaffen vom spanischen Künstler Salustiano Garcia. KEYSTONE / AP Consejo de Hermandades de Sevilla

Laut einer Online-Erhebung halten 87 Prozent der Menschen Sevillas das Plakat für «unangemessen». Einige sagen, das Konterfei wirke eher wie Werbung für eine Gay-Pride als für eine Karfreitagsprozession.

Der Erzbischof von Sevilla hält sich raus: Das Plakat sei allein Sache der Veranstalter der Prozession. Das sind die «Hermandades», die Laienbruderschaften.

Typisch für den spanischen Barock

Die Jesus-Darstellung kommt nicht von ungefähr. Die andalusische Volkskunst wurzelt im spanischen Barock, einer Epoche ab dem 16. Jahrhundert. Diese zeichnet sich durch ihre Dreidimensionalität und einen teils starken Realismus aus. So zeigen auch Heiligenskulpturen nackte Haut – und strahlen damit natürlich auch eine gewisse Erotik aus.

Eine realistische Skulptur eines nackten männlichen Körpers mit einem Schwert in der Hand.
Legende: Muskulös und sinnlich: Statue des Santo Domingo de Guzman Penitente (1606-1607), ein Werk des Künstlers Juan Martinez Montañes in Sevilla. SRF / Judith Wipfler

Im Museo de bellas artes in Sevilla sieht man muskulöse, nackte Oberkörper von Märtyrern, die Schenkel und Waden Jesu, auf denen sich gespannte Sehnen abzeichnen. Ein sinnlicher Hyperrealismus. Dazu passt das aktuelle Plakat mit einem fotorealistischen Jesus eigentlich ganz gut.

Im Barock sollten Altäre, Prozessionen und Passionsschauspiele Leseunkundigen die Heilsgeschichte näherbringen. Sie waren Teil der Gegenreformation im katholischen Spanien und wollten Jesus im wahrsten Wortsinn «attraktiv» machen.

Frühe erotische Schwärmereien

Der Körper Jesu regte schon immer mystische Fantasien an. Dabei sind die Grenzen zwischen frommer und erotischer Schwärmerei fliessend. Schon bei Klosterfrauen im Mittelalter lässt sich dies beobachten: So hatte die Mystikerin Gertrud von Helfta um 1300 beglückende Visionen davon, wie «das Schwert» Jesu in sie eindringe.

Ebenso schufen schwule Künstler sakrale Werke mit klar homoerotischer Ästhetik, zum Beispiel Caravaggio mit dem heiligen Sebastian.

Gemälde eines Mannes mit nacktem Oberkörper.
Legende: Sakrales Werk mit homoerotischer Ausstrahlung? Der heilige Sebastian von Caravaggio. Privatsammlung

Plakatkünstler Salustiano Garcia jedoch verteidigt seinen athletischen Christus gegen erotische Schwärmerei: Jung und schön sei Christus gewesen, sagt Garcia der Zeitung El Pais: «Jung, als Metapher für Reinheit. Und schön, weil Schönheit und Güte dasselbe sind.»

Bewusstsein für Erotik im Sakralen

Dazu muss man wissen: Die spanische Gesellschaft steckt mitten in einem Kulturkampf. Die einen sind traditionell katholisch, halten Homosexualität weiter für Sünde und Frauen für Objekte. Die anderen sind sehr liberal, kämpfen für Gleichstellung.

Vielleicht hat die Heftigkeit der aktuellen Ablehnung eines erotischen Jesus auch damit zu tun, dass man sich heute eher bewusst ist als früher, dass es Erotik und Homoerotik auch in der sakralen Kunst gibt. Und weil wir solche Bilder heute auch automatisch erotisch lesen.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren .

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 30.01.2024, 17:10 Uhr.

Meistgelesene Artikel