SRF: Sherin Khankan, Sie sind Imamin in Kopenhagen und haben kürzlich die Mariam Moschee eröffnet – eine Moschee für Frauen. Was ist Ihr Anliegen?
Sherin Khankan: Wir glauben, dass eine Person, die über Wissen verfügt, unabhängig ihres Geschlechts auch Gebete anleiten kann. Die meisten Imame in Europa sind momentan Männer. Das wollen wir verändern.
Wir vertreten progressive islamische Werte und sind deshalb der Meinung, dass die patriarchalen Strukturen innerhalb religiöser Institutionen aufgeweicht werden müssen.
Welche progressiven Werte vertreten Sie?
Unser Ziel ist es, die erste Moschee in Dänemark zu errichten, die sich speziell auf Frauenrechte fokussiert. Bei uns wird deshalb auch die «khutba», also die Rede vor dem Gebet, von einer Frau vorgetragen.
Diese Rede ist sehr wichtig. Denn sie ist der wirklich einflussreiche Teil des Moscheebesuchs. Darin reden wir über islamischen Feminismus und unterstreichen die Wichtigkeit von Geschlechtergleichheit.
In Dänemark gibt es keine andere Moschee, die so etwas tut. Wir möchten die grossartigen weiblichen Gelehrten des Islams wieder aufleben lassen, und ihnen ihren zustehenden Platz zurückzugeben.
Der von uns vertretene islamische Feminismus ist unter anderem von Amina Wadud und Rābiʿa al-ʿAdawiyya inspiriert. Letztere ist eine islamische Mystikerin und Mitbegründerin des Sufismus, die im Jahr 801 starb.
Was tut Ihre Moschee für die Frauenrechte im Islam?
Wir haben beispielsweise einen Heiratsvertrag entwickelt, der einige Punkte enthält, die in anderen Moscheen so nicht vertreten werden. Die Frau gewinnt darin das Recht auf eine Scheidung, sie bekommt im Falle einer Trennung das Sorgerecht über die Kinder, oder im Falle von physischer Gewalt des Ehemanns wird sie von der Ehe befreit. In Dänemark gibt es lediglich eine Moschee, die der Frau das Recht zur Scheidung gibt.
Beiträge zum Thema
- Ausbildung für Imame in der Schweiz? Ausbildung für Imame in der Schweiz?
- Jung, radikal, muslimisch – Gewaltprävention in Moscheen? Jung, radikal, muslimisch – Gewaltprävention in Moscheen?
- Sineb El Masrar: Emanzipation im Islam Sineb El Masrar: Emanzipation im Islam
- Imame ausbilden in der Schweiz: Ja – aber wie? Imame ausbilden in der Schweiz: Ja – aber wie?
Welchen Status haben Sie in der islamischen Gemeinschaft in Dänemark?
Zu Beginn hatten wir natürlich einige Gegner, weil wir für etwas Neues kämpfen. Viele fragten, weshalb jetzt plötzlich Frauen Imame sein sollen. Und dachten, wir Frauen seien dazu nicht fähig.
International erhielten wir aber breite Unterstützung. Wir merken, dass es viele junge Muslime gibt, die eine progressiven Interpretation des Islam und eine offene, kritische Gemeinschaft in der Moschee suchen.
Ist es eine neue Erscheinung, dass auch Frauen Imame sind?
Eigentlich nicht, China kennt seit 1820 Imaminnen, in Kanada gibt es sie seit 1995. Aber auch in Teilen Deutschlands, Frankreichs, den USA, und in einigen arabischen Ländern, etwa Algerien oder Marokko findet man sogenannte murshidats – also weibliche Predigerinnen.
Wenn wir weiter in die Geschichte zurückgehen, ist natürlich Aisha, die Ehefrau von Prophet Muhammad zu erwähnen. Sie leitete die Gebete für die Frauen der Gemeinschaft. Unsere Art von Moschee hingegen ist wirklich ein Novum und – neben einer in Deutschland – die erste in Europa.
Was war Ihre Motivation, Imamin zu werden?
Ich fühlte mich in den bestehenden muslimischen Gemeinschaften einfach nicht aufgehoben. Ich suchte nach einem Ort, an dem ich mich mit Menschen spirituell und religiös verbinden konnte.
Weil ich das nicht fand, gründete ich selber ein Zentrum, in welchem die islamische Mystik – der Sufismus sowie die Gleichstellung von Männern und Frauen im Zentrum stehen. Deshalb ist die Mariam Moschee auch stark vom Sufismus inspiriert.
Weshalb sind weibliche Imame wichtig?
Der Koran sagt nichts darüber, welches Geschlecht ein Imam haben soll. Hingegen sagt er, dass Männer und Frauen gleichwertige spirituelle Partner sind, die beide Wissen suchen und Wissen erhalten sollen. Vier von fünf islamischen Schulen akzeptieren deshalb auch weibliche Imame, die Frauen beim Gebet anleiten.
Ich bin überzeugt, dass weibliche Imame in der islamischen Seelsorge einen Vorteil haben: Zu mir kommen zum Beispiel Frauen, die ein Kind verloren haben, Frauen mit postnataler Depression, Frauen, die belästigt oder vergewaltigt wurden.
Solche sensitive Themen besprechen Frauen meist nur mit Frauen. Weibliche Imame leisten also einen sehr wichtigen Beitrag zur Stabilität einer islamischen Gemeinschaft und bauen Brücken.