Zum Inhalt springen
Audio
Lob der Lüge
Aus Kontext vom 23.02.2021. Bild: IMAGO / imagebroker
abspielen. Laufzeit 49 Minuten 39 Sekunden.

Kunst der Lüge 7 Lügen, denen wir grosse Kunst verdanken

Eine heisse Affäre mit einem Bundesrat und eine Pfeife, die keine sein soll: 7 Expertinnen und Experten verraten uns ihre liebsten Kunstwerke, die auf einer Lüge basieren.

1. Gemälde, die uns belügen

Gemälde einer Pfeife
Legende: Ist es gelogen, wenn ein Bild vorgibt, eine Pfeife zu sein? IMAGO / Norbert Schmidt / Succession H. Matisse © 2021, Pro Litteris, Zurich

Bice Curiger, Kunsthistorikerin und Kuratorin

Von Picasso gibt es dieses Zitat: «Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit begreifen lässt.» Seitdem setzen wir uns damit auseinander. René Magritte zum Beispiel entlarvt den Illusionismus der Malerei, also den Moment, wo jemand vor einem Bild sagt: «Das ist eine Pfeife.»

Es ist bestenfalls das Bild einer Pfeife. Der Illusionismus lügt also in Magrittes Verständnis, und das stellt er richtig in seinem Bild «Ceci n’est pas une pipe».

Der französische Künstler Bertrand Lavier antwortete dann auf Magritte in den 1980er-Jahren mit Werken, die zugleich ein Industrieprodukt waren - wie ein Feuerlöscher, ein Alfa Romeo, ein Klavier - aber auch ein objekthaftes Gemälde:

Denn Lavier hatte die Gegenstände mit dicken Pinselstrichen (die «Touche-Van-Gogh») realistisch und farbgetreu so übermalt, dass sie im Prinzip funktionstüchtig blieben. Er schuf somit nochmals Kunst durch doppelte Negation. Seine Werke sind weder ein reines Industrieprodukt noch reine Malerei.

2. Die Kunstfigur, die Fiktion zur Wirklichkeit macht

Eine Frau mit einer weissen Sturmhaube sitzt auf einem Stuhl. Auf ihrem Schoss liegt ein Stapel Papier.
Legende: In ihrem Roman flunkert Autorin und Kunstfigur Jessica Jurassica – und alle fallen darauf rein. Die Yungen Huren Dot Hiv

Patti Basler, Kabarettistin, Poetin und Satirikerin

Jessica Jurassicas Roman «Die verbotenste Frucht im Bundeshaus» ist zwar frei erfunden – doch viele hielten den Inhalt für wahr. Das finde ich spannend: Menschen halten etwas Gelogenes für die Wahrheit. Das erzählt viel über unsere Zeit der Fake News. Realsatire pur.

Niemand weiss, wer Jessica Jurassica ist. Eine Kunstfigur, die es nicht gibt, beschreibt also – unglaublich gut – Dinge, die nicht passiert sind.

Es ist eine Art Kitschroman über die Zeit des ersten Lockdowns. Er handelt davon, wie sich eine Journalistin in einen Bundesrat verliebt. Kurze Zeit später versuchte jemand, Bundesrat Berset mit intimen Details zu erpressen.

Das interessiert mich überhaupt nicht. Aber die künstlerische Verarbeitung, bevor die Wirklichkeit überhaupt in die Nähe der fiktionalen Erzählung kam, das interessiert mich.

3. Die Sängerin, die anderen ihre Stimme lieh

Eine Frau in einem weissen Gewand streckt beide Hände in die Höhe.
Legende: Eine grosse Stimme, die im Dunkeln blieb: Marni Nixon stellte ihr Talent in den Dienst der Stars. Getty Images / Jack Mitchell / Kontributor

Andreas Müller-Crepon, Musikredaktor Radio SRF 2 Kultur

Wenn in Hollywood-Filmen gesungen wurde, dann waren oft gar nicht die Stars zu hören, sondern Marni Nixon. Sie war die wichtigste Singstimme in «My Fair Lady». Sie sang die Eliza Doolittle, nicht Audrey Hepburn. Das Gleiche gilt für Nathalie Wood in «West Side Story» oder Deborah Kerr in «The King And I».

Kerr wurde für einen Oscar nominiert, der Soundtrack kam in die Hitparade – Marni Nixon bekam 420 Dollar. Sie hatte eine Schweigeverpflichtung unterzeichnet und wurde mit keiner Silbe erwähnt. Die Stars sollten eben nicht nur fantastisch aussehen, sondern auch glockenrein singen können.

Marni Nixon, die klassische Konzertsängerin, konnte sich perfekt anpassen. Wenn Marilyn Monroe zwei Zeilen aus «Diamonds Are a Girl's Best Friend» nicht selbst sang, verdankte sie den kniffligen Spitzenton der unfehlbaren Kollegin, die im Dunkeln blieb.

4. Die historische Serie, die nach Höherem als der Wahrheit strebt

Eine Frau sitzt in Uniform auf einem Pferd.
Legende: In «The Crown» gehts nicht um die wahrheitsgetreue Wiedergabe einer Geschichte, sondern um Kunst. IMAGO / Cinema Publishers Collection

Philipp Tingler, Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker

Ich konsumiere mit Begeisterung «The Crown» auf Netflix. Und zwar ungeachtet der Tatsache, dass es angesichts der neuesten Staffel, die die 1980er-Jahre im Leben der britischen Königsfamilie (und der Nation) behandelt,  kürzlich im Vereinigten Königreich eine öffentliche Debatte um die historischen Unwahrheiten dieser Serie gegeben hat.

Dabei plädierte eine Seite sogar für einen entsprechenden Warnhinweis. Doch bei «The Crown» geht es nicht um detailgetreue Geschichtsschreibung, sondern um Kunst. Die Kunst ist die Sphäre, in der nach Picasso die Lüge eine höhere Wahrheit befördert. 

Die höhere Wahrheit ist bei «The Crown» das Mysterium der Monarchie einerseits und ihre Menschlichkeit andererseits. Sowie die ewige Spannung zwischen diesen beiden Marken.

5. Der Mann, der über lügende Männer singt

Ein Mann mit weissem Haar steht mit einer Gitarre auf der Bühne.
Legende: Alle Männer seien Lügner, behauptet der britische Musiker Nick Lowe. Er selbst auch? IMAGO / ZUMA Wire

Eric Facon, Musikredaktor Radio SRF 2 Kultur

Ein kleines Meisterwerk im humorvollen Erzählen ist für mich der Song «All Men Are Liars» von Nick Lowe. Dass alle Männer Lügner seien, ist per se eine gute Grundannahme für einen Pop-Song.

Im Refrain heisst es:

All men are liars, their words ain't worth no more than worn out tires. Hey girls, bring rusty pliers to pull this tooth. All men are liars and that's the truth.

Ihre Worte seien also nicht mehr wert als ein alter Pneu, und das sei die Wahrheit. Das Wunderbarste an diesem Song ist, dass ihn ein Mann über Männer singt. Lügt der auch, wenn er das singt? Oder ist es die Wahrheit?

Der Brite Nick Lowe meint das, wie üblich im britischen Humor, mit einem Augenzwinkern.

6. Sachbücher über Drachenforschung und Einhornwissenschaft

Ein Drache vor einem wolkigen Hintergrund.
Legende: Einige neue Kinderbücher beschreiben mythische Wesen wie Drachen so, als ob es sie wirklich gäbe. IMAGO / Westend61

Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien, Literatur- und Filmkritikerin

Besonders spannend finde ich einen anhaltenden Trend, den ich in der fantastischen Kinderliteratur seit längerem beobachte: Sachbücher, in denen sich Fakten und Fiktion mischen.

«Die Drachologie» etwa ist ein Buch über mythische Wesen, die so beschrieben werden, als ob es sie heute tatsächlich gäbe. Es wird so getan, als ob man sie erforschen könne. Das Buch schafft also eine Verbindung von fantastischer Welt und Wissenschaftlichkeit.

Oder die «Einhorn-Enzyklopädie» von Judith Drews: eine wissenschaftlich anmutende Sammlung von Fabelwesen. Sie setzt Fantasie und Forschergeist frei, entspricht dem magischen Denken von Kindern. Dabei gibt es ja gar keine Einhörner. Oder doch?

7. Die Theaterszene, die Trost spendet

Ein Mann und eine Frau stehen mit Tüllkleid und Pollunder auf der Bühne.
Legende: Szene aus Stefan Bachmanns «Peer Gynt»: Hier geben Lügen Halt. Tommy Hetzel

Stefan Bachmann, Theaterregisseur und Intendant des Schauspiel Köln

Theater ist die Kunstform der Lüge. Alles ist Verstellung, Verkleidung, Illusion. Aber im täuschenden Spiel erreicht das Theater vielleicht die grösste Wahrhaftigkeit.

Der grösste Lügner ist für mich Peer Gynt im gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen. Der erste Satz lautet: «Peer, du lügst». Das sagt die Mutter zu ihm, weil er ihr eine hanebüchene Geschichte serviert, von der sie sich dann aber vollständig verzaubern lässt.

Als sie später im Sterben liegt, erklärt Peer ihr armseliges Bett zum prunkvollen Schlitten und sich zum Kutscher. Im Spiel fährt er mit ihr zur Himmelspforte, wo schon Petrus und ein gedeckter Tisch auf sie warten. Es ist eine wunderschön aufgeladene Szene, eine poetische Form der Sterbehilfe.

Die Lüge als Fantasieproduktion: Nicht nur im Angesicht des Todes hat das etwas zutiefst Tröstendes.

Radio SRF2 Kultur, Kontext, 24.02.2021, 09:02 Uhr.

Meistgelesene Artikel