Zum Inhalt springen
Audio
Reisen ohne Reue – Wie funktioniert nachhaltiges Reisen?
Aus Kontext vom 16.09.2019. Bild: Keystone / Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 55 Minuten 50 Sekunden.

Nachhaltiges Reisen Die Quadratur des Reisens: Ökologie und Tourismus

Touristen wollen die Welt sehen – und schädigen damit die Umwelt. Es ginge auch anders.

Auf die Seychellen zum Schnorcheln? Mal eben zum Einkaufen auf ein verlängertes Wochenende nach London? «Ökologisch auf jeden Fall eine schlechte Bilanz», sagt Fabian Weber, der sich am Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern mit den Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt beschäftigt. Er hat die Zahlen parat.

Laut einer Studie der University of Sidney von 2018 sorgt Tourismus für acht Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstosses. Die Forscherinnen und Forscher berücksichtigten nicht nur die Emissionen durch Flug-, Schiffs- und Autoverkehr, sondern auch den Schadstoffausstoss, der etwa bei der Erzeugung von Lebensmitteln und Reisesouvenirs entsteht.

Video
«Fliegen Sie noch oder reisen Sie schon?»
Aus Kultur Webvideos vom 20.09.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 7 Sekunden.

Bis zu 80 Prozent des ökologischen Fussabdrucks mache dabei in der Regel die An- und Abreise aus, sagt Fabian Weber. Deshalb müssten sich alle Gedanken machen, ob sie wirklich so viel fliegen wollten. Erst recht, weil die Zahl der Flugpassagiere weiter steigt.

Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus

Box aufklappen Box zuklappen

Weltweit arbeiten 122 Millionen Menschen direkt in der Tourismusbranche. Berücksichtigt man alle zuliefernden Wirtschaftszweige, etwa die Lebensmittel- und die Flugzeugproduktion, kommen weitere 200 Millionen dazu. In der Schweiz gibt es 175’000 Vollzeitstellen in der Tourismusbranche.

Der Anteil des Tourismus an der globalen Wirtschaftsleistung liegt bei 3,2 Prozent, die Zulieferbetriebe einbezogen bei über 10 Prozent. In der Schweiz betrug 2017 die sogenannte Bruttowertschöpfung des Tourismus 18,7 Milliarden Franken, das sind 2,9 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Gewaltige Zahlen, grosse Summen.

«Passagierrekord auf deutschen Flughäfen», meldete die deutsche Tagesschau vor wenigen Tagen. Eine Steigerung der Fluggastzahl von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr meldete der Zürcher Flughafen für das Jahr 2018. Zwar kompensieren Flugreisende ihren CO2-Ausstoss deutlich häufiger als früher durch Zahlungen an Umweltprojekte, doch deckten diese freiwilligen Beiträge 2018 – laut «Myclimate» – bloss ein Prozent der Abflüge aus der Schweiz ab.

Lippenbekenntnis Nachhaltigkeit

Auf strategischer Ebene sei der Nachhaltigkeitsgedanke in der Branche «sicher präsenter als auch schon», sagt Tourismusforscher Fabian Weber. Nachhaltigkeit sei auch in der Tourismus-Strategie des Bundes als wichtiges Handlungsprinzip verankert.

«In der Branche kann man aber beobachten, dass es vor allem einige Pioniere sind, die diese Verantwortung sehen und von sich aus aktiv sind», sagt Weber. Ein systematischer Zugang der Branche sei bisher nur ansatzweise zu erkennen, «dabei hätte gerade die Schweiz sehr gute Voraussetzungen, sich als nachhaltige Tourismusdestination zu positionieren».

Die Macht der Touristen

Nachhaltigkeit im Tourismus bedeutet nicht bloss, die Emissionen des Flug- und Kreuzfahrtschiffverkehrs zu reduzieren. Wichtig ist es auch, dass die Reisenden sparsam mit Energie und Wasser umgehen und ihre Abfallmenge verringern. «Die Touristen haben einen grossen Hebel, eine grosse Wirkung, indem sie ihr Reiseverhalten ändern», erklärt Fabian Weber.

Audio
Was tun?
aus Kontext vom 16.09.2019. Bild: Ruedi Thomi
abspielen. Laufzeit 23 Minuten 54 Sekunden.

Und nicht zuletzt geht es auch um die Menschen in den Tourismusgebieten. Fabian Weber weist darauf hin, dass die Menschenrechte besser geschützt und die Arbeitsbedingungen verbessert werden müssten, besonders in einigen Destinationen in Entwicklungsländern, wo Arbeitgeber die vielen wenig qualifizierten Arbeitskräfte oft ausnutzten.

Fabian Weber nennt als Problem auch «Overtourism»: Orte, wo sich zu viele Touristen tummeln, die die Ressourcen, die Infrastruktur und die Bevölkerung übermässig strapazieren. Man denke an Venedig oder die Kurzzeitwohnungsvermietungen von Barcelona bis Berlin.

Drei Vorschläge zur Verbesserung

Fabian Weber schlägt drei Massnahmen vor, damit der weltweite Tourismus nachhaltiger wird:

  • Die Besteuerung von Kerosin.
  • Die UNWTO, die Tourismusorganisation der UNO, sollte sich aktiver dafür einsetzen, die UNO-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  • Staaten und Reiseveranstalter sollten mehr für die Menschenrechte in Tourismusgebieten tun.

Gefragt ist also, dass die Politik handelt. Und übrigens: Schöne Fische gibt’s nicht nur auf den Seychellen.

Meistgelesene Artikel