Zum Inhalt springen
Audio
Jugendliche ohne Ausbildung: Risikogruppe vor dem Nichts?
Aus Input vom 19.06.2024. Bild: SRF/Samuel Konrad
abspielen. Laufzeit 32 Minuten 55 Sekunden.

Ohne Lehre keine Perspektive 40'000 Jugendliche in der Schweiz haben keinen Abschluss

Jugendliche ohne Lehre, Mittelschule oder Gymnasium gelten in der Schweiz als Risikogruppe. Sie offenbaren Schwächen im Bildungssystem.

«Ich habe mir oft Vorwürfe gemacht», sagt die 20-jährige Schulabbrecherin Fab. Nach dem Gymnasium hat sie letzten Herbst auch ihre Ausbildung an einer Fachmittelschule abgebrochen.

Den Anschluss ans Erwachsenenleben habe Fab, die nicht mit vollem Namen genannt werden möchte, aus Überforderung mit dem Schulstoff und ihren Lebensumständen als Vollwaise nicht geschafft. Trotz sozialpädagogischer Begleitung kämpfte sie mit Motivationsproblemen, schwänzte oft die Schule. «Ich hätte meine persönlichen Probleme weniger ins Zentrum stellen sollen. Heute weiss ich, dass die niemanden interessieren.»

Mehr Betroffene in den Städten

Menschen wie Fab werden in der Amtssprache «Jugendliche ausserhalb des Bildungssystems» genannt. Betroffen sind laut Bundesamt für Statistik (BFS) 6.8 Prozent der 18- bis 24-Jährigen, schweizweit sind das bis zu 42‘600 Personen.

Ihre Perspektive auf dem Arbeitsmarkt sei stark eingeschränkt, die Integration in die Gesellschaft gefährdet, schreibt das BFS. Im europäischen Vergleich steht die Schweiz mit diesen Zahlen zwar gut da. In Städten wie Lausanne, Genf oder Basel beträgt der Anteil jedoch bis zu zehn Prozent.

Christoph Walter hat als Berater bei der Jugendberatungsstelle «JuAr» Basel oft Kontakt mit Betroffenen. Häufig seien es Kandidaten zwischen Temporärarbeit, RAV und Sozialhilfe, die Mehrfachproblematiken mit sich bringen, sagt er.

Das sind etwa Flüchtlinge, Armutsbetroffene, verschuldete Jugendliche mit chronischen oder psychischen Erkrankungen wie ADHS oder anderen Neurodiversitäten, ehemalige Heimkinder – aber auch Jugendliche aus weniger prekären Haushalten mit dysfunktionalen Familienverhältnissen.

Die Volksschule in der Pflicht

«Wir brauchen einfach mehr Zeit», sagt der 19-jährige Lehrabbrecher Leonard. Seine Anlehre als Koch sowie seine darauffolgende Maurerlehre hätten nicht zu ihm gepasst. Dazu wurde er in der Berufsschule gemobbt und hatte Mühe mit seinem Lehrmeister.

Als Sechsjähriger wurde bei ihm ADHS diagnostiziert, im Teenager-Alter ein Tourette-Syndrom. Trotz Lernschwäche schaffte Leonard den Realschulabschluss, scheitert nun jedoch bei der Lehrstellensuche. Ihm fehlen die Qualifikationen. «Die Krankheiten spielen eine Rolle. Aber auch, was ich aus meiner Ausgangslage gemacht habe.»

Wie die Widereingliederung gelingt

Box aufklappen Box zuklappen

Begleitung, Individualförderung und Mentoring sind am Übergang von Sekundarstufe I zu II entscheidend. Gemäss einer Studie der Universität Fribourg findet rund die Hälfte aller Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher rasch zurück ins Bildungssystem.

Stefan Wolter, Bildungsökonom und Verfasser des Bildungsberichts Schweiz, schätzt, dass rund die Hälfte der Personen, die mit 25 Jahren keinen Abschluss der Sekundarstufe II haben, gar nie in eine nachobligatorische Ausbildung eingetreten sind, mehrheitlich aber einer Arbeit nachgehen. Die andere Hälfte habe mindestens einmal versucht einen Abschluss der Sekundarstufe II zu erlangen, sei aber nie zu einem Abschluss gekommen.

Ein Abschluss auf der Sekundarstufe II wird als minimale Voraussetzung für einen erfolgreichen Eintritt in das Erwerbsleben betrachtet. Dass 95 Prozent der Jugendlichen bis zum Alter von 25 Jahren einen Abschluss auf der Sekundarstufe II haben, ist eines der politischen Ziele, die Bund, Kantone und Arbeitnehmerorganisationen 2005 gemeinsam festgelegt haben. Die Abschlussquote liegt jedoch seit Jahren bei etwa 90 Prozent.

Weitet man den Blick auf sämtliche Altersgruppen, ging die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer ohne Sek-II-Abschluss in den letzten zwei Jahrzehnten jedoch um etwa die Hälfte zurück. Bei den 25- bis 34-Jährigen lag der Wert 2020 noch bei 2 Prozent. Darin zeige sich der Erfolg der Bildungspolitik, sagt Stefan Wolter.

Gründe für das Scheitern vieler Jugendlicher am Übergang zur Sekundarstufe II finden sich auch im neusten PISA-Bericht. 15 bis 20 Prozent der Lernenden verlassen die obligatorische Schule demnach mit ungenügenden Kompetenzen.

Die Hälfte schafft den Wiedereinstieg

Vier bis fünf Schülerinnen oder Schüler pro Klasse seien noch nicht bereit für eine Lehre oder weiterführende Schule. Die Volksschule stünde deshalb in der Pflicht, Schwächere und Benachteiligte besser zu fördern, fordert der «Bildungsbericht Schweiz» des Bundes.

Dass die Wiedereingliederung gelingen kann, zeigt das Beispiel von Fab: Die Schulabbrecherin hat dank professioneller Beratung und sozialpädagogischer Betreuung schnell eine Lehrstelle gefunden. Das gelingt rund der Hälfte der Betroffenen.

Lehrabbrecher Leonard steht hingegen für die andere Hälfte: Unbegleitet arbeitet er nun in einem Temporärjob und steht weiterhin «ausserhalb des Bildungssystems».

Radio SRF 3, 21.6.2024, 13:20 Uhr

Meistgelesene Artikel