Zum Inhalt springen

Podcast über bikulturelle Ehe Wie geht Liebe auf Arabisch und Deutsch?

Ahmad Mansour ist als arabischer Muslim in Israel aufgewachsen, lebt seit 16 Jahren in Deutschland und mischt gerne mit in Debatten um Integration und Zusammenleben.

Neu tut er das auch aus ganz privater Perspektive: Zusammen mit seiner Frau Beatrice Mansour podcastet er über die Höhen und Tiefen einer bikulturellen Ehe.  

Ahmad Mansour

Psychologe und Autor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Ahmad Mansour studierte in Tel Aviv und Berlin Psychologie. Er ist arabischer Israeli, lebt und arbeitet aber seit 16 Jahren in Deutschland. Mansour schreibt hauptsächlich über Integration und Islamismus.

SRF: Ihre Frau ist Schwäbin. Wie haben Ihre Schwiegereltern auf Sie als Ehemann reagiert?

Ahmad Mansour: Am Anfang kamen viele Ängste hoch. «Ein Mann, den wir nicht kennen, der aus einer anderen Kultur kommt. Bedeutet das, dass unsere Tochter nun ihre Religion wechselt und Muslima wird?».

Ich kann viel über mich selbst und die andere Kultur lernen.

Clashes gab es fast jeden Tag, sei es bezüglich des Essens oder der Gastfreundschaft. An Weihnachten zum Beispiel bat mich meine Schwiegermutter, nach dem Essen mit aufzuräumen. In meinen Augen war das eine Beleidigung, weil ein Gast wie ein König behandelt werden und nicht mitarbeiten sollte. Für meine Schwiegermutter war das eine Einladung, Teil der Familie zu sein.

Nun machen Sie keinen Podcast über den Umgang mit Schwiegereltern, sondern über Ihre Paarbeziehung. Wo gab es bei Ihnen kulturelle Clashes?

Ich bin mir nicht sicher, ob alle Unterschiede tatsächlich kultureller Natur sind. Aber es gibt viele unterschiedliche Wahrnehmungen von Situationen. Nehmen wir das Beispiel der Erziehungsziele: Ich bin sehr leistungsorientiert. Meine Frau ist viel mehr für die Freiheit, für die Selbstentfaltung des Kindes.

«Ein Herz und Ein Habibi»

Box aufklappen Box zuklappen

Ahmad und Beatrice Mansour sprechen in ihrem neuen WELT-Podcast «Ein Herz und ein Habibi» (das arabische Wort «Habibi» bedeutet «Liebling») über Ängste, Erziehung, Schwiegereltern, Identität, die Liebe und die Frage: Wie viel Religion hält eine Ehe überhaupt aus?

Das führt aber nicht zu einem Clash, sondern zu Gesprächen. Das überfordert mich manchmal, manchmal auch meine Frau. Aber deshalb ist der Podcast interessant. Ich kann viel über mich selbst, die andere Kultur und ein mögliches Zusammenleben lernen – sei es in Fragen der Erziehung, der Zukunftspläne oder der Liebe.

Sie schreiben, im Podcast gehe es um Vorteile und Vorurteile einer bikulturellen Ehe. Welche sind das?

Ich spürte auch die teils negativen Reaktionen, etwa die Ängste meiner Eltern. «Was bedeutet eine deutsche Frau für dich? Wird sie dich in ein paar Jahren verlassen? Wirst du mit ihr klarkommen?».

Es sind Themen, die in einer vielfältigen Gesellschaft wie Europa viele Menschen beschäftigen. Der Podcast ist mein Beitrag, damit man nicht nur trocken und wissenschaftlich fragt: «Wo hakt es in der Integration?».

Ich zeige am Beispiel meiner Ehe, wie es geht und welche Herausforderungen in einer bikulturellen Ehe, die nicht selten ist in Deutschland, entstehen.

Das Gespräch führte Susann Schmugge.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktuell, 09.08.2021, 07:06 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel