-
Bild 1 von 10. 1. Platz: «Innenleben eines Wutbürgers» von Karma (Marco Ratschiller) . Bildquelle: © Nebelspalter.
-
Bild 2 von 10. 2. Platz: «Flora Dimitri» von Carlo Scheider. Bildquelle: Nebelspalter.
-
Bild 3 von 10. 3. Platz: «Burkenpflanze» von Ruedi Widmer. Bildquelle: Ruedi Widmer.
-
Bild 4 von 10. Silvan Wegmann 2016. Bildquelle: © Museum für Kommunikation © Gezeichnet 2016 .
-
Bild 5 von 10. Caspar Frei 2016 . Bildquelle: © Museum für Kommunikation © Gezeichnet 2016 .
-
Bild 6 von 10. Marina Lutz 2016. Bildquelle: © Museum für Kommunikation © Gezeichnet 2016 .
-
Bild 7 von 10. Ernst Mattiello 2016 . Bildquelle: © Museum für Kommunikation © Gezeichnet 2016 .
-
Bild 8 von 10. TOMZ - Tom Künzli 2016 . Bildquelle: © Museum für Kommunikation © Gezeichnet 2016 .
-
Bild 9 von 10. Christof Biedermann 2016 . Bildquelle: © Museum für Kommunikation © Gezeichnet 2016 .
-
Bild 10 von 10. Ruedi Widmer 2016 . Bildquelle: © Museum für Kommunikation © Gezeichnet 2016 .
«Innenleben eines Wutbürgers» des Berners «Karma» alias Marco Ratschiller ist Karikatur des Jahres. Gewählt wurde die Arbeit von den Besuchern der Jahresrückblick-Ausstellung «Gezeichnet 2016» im Museum für Kommunikation Bern, die zum zehnten Mal stattgefunden hat.
Zur Auswahl standen über 200 Karikaturen von 45 Schweizer Pressezeichnern, wie die Veranstalter der Ausstellung am Freitag mitteilten. «Innenleben eines Wutbürgers» – es zeigt unter anderem eine «Tunnelblick-Kamera mit Unterbelichtungs-Automatik» hinter dem Auge – erhielt 6,2 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Preise für Dimitri und Burkakritik
Auf den zweiten Platz kam «Flora Dimitri» des Langnauers Carlo Schneider. Das Bild zeigt den letztes Jahr verstorbenen Clown Dimitri, der sich vor der Himmelspforte beklagt: «Da unten gibt es nichts mehr zu lachen».
Platz drei eroberte der Winterthurer Ruedi Widmer mit einem Diskussionsbeitrag zum Thema «Burka», nämlich in Form einer «Burkenpflanze» und eines Glases «Essigburken».