Zum Inhalt springen
Audio
«Worte in finsteren Zeiten» will Mut machen
Aus Kultur-Aktualität vom 03.01.2024. Bild: Getty Images / Giles Clarke
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 46 Sekunden.

Nach Hamas-Angriff auf Israel Literarische Antworten auf eine ohnmächtige Gesellschaft

Der Sammelband «Worte in finsteren Zeiten» vereint Texte, die dem düsteren Weltgeschehen etwas entgegensetzen. Eine Lektüre der Hoffnung.

Was kann ein Verlag in Krisenzeiten tun? Nach dem Angriff der Hamas auf Israel haben die Verantwortlichen beim Verlag S. Fischer die Köpfe zusammengesteckt.

«Wir können Bücher veröffentlichen», sagt Verlagsleiter Oliver Vogel. Deswegen bat der Verlag seine Autorinnen und Autoren, ihnen Texte zu empfehlen, «die in irgendeiner Weise dieser Zeit standhalten». Texte, die Worte finden, wo keine sind.

Verse gegen die Ohnmacht

«Worte in finsteren Zeiten» heisst das Buch, das diese eingereichten Texte, Sätze und Gedichte vereint. Innerhalb kürzester Zeit haben fast alle der 100 angefragten Autorinnen und Autoren Zeilen anderer Literaturgrössen an den Verlag geschickt. Zeilen, die ihnen in verzweifelten Situationen Halt gegeben haben.

Audio
Warum wir trotz Katastrophen hoffen – und was uns das bringt
aus Perspektiven vom 02.09.2023. Bild: zVg
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 26 Sekunden.

Dazu gehören Texte von Ingeborg Bachmann, Erich Kästner, Ilse Aichinger, Franz Kafka oder Robert Musil. Manche Texte sind länger: zum Beispiel die Rede des sowjetischen Dissidenten Iwan Dsjuba 1966 zum 25. Jahrestag des Massakers deutscher Einheiten im ukrainischen Babyn Jar während des Zweiten Weltkriegs.

Das Buch enthält aber auch kurze Zitate. Die Schriftstellerin Lena Gorelik etwa hat einen Auszug aus einem Brief von Hannah Arendt an den Historiker Gershom Scholem ausgewählt:

«Ich bin in der Tat heute der Meinung, dass das Böse nur extrem ist, aber niemals radikal. Es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiter wuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute.»

Ein Text irritiert

Zeilen wie diese können Mut machen. Das gilt auch für die Gedichte des palästinensischen Dichters Mahmoud Darwish. Gleich vier seiner Texte wurden dem Verlag zugeschickt. Drei weitere Gedichte stammen vom deutsch-israelische Lyriker Jehuda Amichai. Offenbar war es den angefragten Autorinnen und Autoren ein Bedürfnis, der Lyrik aus Kriegsgebieten eine Stimme zu geben.

Etwas irritierend ist hingegen ein jüdisch-orthodoxes Gebet, das der israelischen Armee Mut machen soll. Ausgewählt hat es der Historiker und Autor Lothar Kittstein. Diese Zeilen spenden nicht allen Trost, sondern nur einer Partei im Nahostkonflikt.

Vögel am Himmel vor rosa Wolken.
Legende: Hoffnung für alle oder nur für eine Seite? Die Herausgeber von «Worte in finsteren Zeiten» wollen sich nicht einmischen. Getty Images / Geraint Rowland Photography

«Als wir mit dem Buch begonnen haben, haben wir beschlossen, uns so wenig wie möglich einzumischen», erklärt Herausgeber Oliver Vogel. «In diesem Fall fanden wir, dass die Grenze nicht überschritten ist.» Es sei nicht ihre Aufgabe, als Zensoren aufzutreten, so Vogel weiter: «Wenn dieser Text jemanden tröstet, dann nehmen wir ihn auf.»

Mehr als eine Wirklichkeit

Viele kluge Menschen haben für diese Anthologie in Rekordzeit kluge und inspirierende Texte zusammengetragen. Die Lektüre dieser Zeilen macht Hoffnung, dass Menschlichkeit in dieser Welt möglich ist. Ein kurzer Satz von Robert Musil im Buch macht das deutlich: «Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muss es auch Möglichkeitssinn geben.»

Es sei die Hoffnung der Literatur, dass es mehr als die eine Wirklichkeit gebe, so Oliver Vogel. «Dass es immer eine Alternative gibt zu dem, was gerade passiert.» Und dass diese Alternative eintreffen könnte.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Oliver Vogel, Sophie von Heppe, Maren Baier und Michael Reinfarth (Hrsg.): «Worte in finsteren Zeiten». Verlag S.Fischer, 2023.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 3.1.2024, 17:20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel