Zum Inhalt springen
Video
Die Geschichte des Weihnachtsbaums
Aus Kultur Webvideos vom 20.12.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 1 Sekunde.

Weihnachtsschmuck im Wandel Christbaum mit Hakenkreuz, Engel im Kimono

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Weihnachtsschmuck, der weit über eine rein christliche Symbolik hinausgeht.

In der Ecke einer Puppenstube, die im Deutschen Historischen Museum ausgestellt ist, steht ein Tannenbaum. Er ist mit Äpfeln, Nüssen und Brezeln geschmückt. So oder so ähnlich hat der Baum zum Weihnachtsfest in Europa lange ausgesehen.

Der Begriff des «Christbaumschmucks» entstand aber erst um 1850, als Werbeslogan der Glasbläser in Thüringen, erläutert Regine Falkenberg. Sie hat die Ausstellung «Engel, Hakenkreuz, Felsendom» in Berlin kuratiert.

Ein Gemälde, das eine Weihnachtsfeier um 1850 zeigt.
Legende: Weihnachten um 1850 – gemalt von Eduard Geselschap. Deutsches Historisches Museum

Mit dem Kunstbegriff «Christbaumschmuck» liessen sich die bunten Glaskugeln als Weihnachtsgaben besser verkaufen.

Kurz darauf wurde der gerade erfundene Exportschlager «Christbaumschmuck» zu nationalen Ikonen für ideologische Grabenkämpfe stilisiert.

«Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870 sitzt die deutsche Generalität unter einem geschmückten Christbaum umgeben von deutschen Soldaten», erzählt Falkenberg. «Dieses emotionale Bild sollte ein gewisses nationales Kulturgut repräsentieren.»

Christbaumschmuck als Propaganda-Instrument

Vollends ideologisch überfrachtet wurde der geschmückte Weihnachtsbaum während des Zweiten Weltkriegs. Unter dem SS-Führer Heinrich Himmler sollte das Weihnachtsfest zur völkischen Feier umgedeutet werden, bei der die nationalsozialistische Symbolik im Mittelpunkt stand.

Ausgestellt ist zum Beispiel auch eine Christbaumspitze mit Hakenkreuz. «1933 hat Hitler, hat das Reichspropagandaministerium das Gesetz zum Schutz der nationalen Symbole ausgegeben», erläutert Falkenberg.

Ein Mini-Weihnachtsbaum in einer kleinen Kartonbox. Auf einer Etikette steht «Weihnachtsgrüsse aus der Heimat».
Legende: Hat man im 1. Weltkrieg an die Front verschickt: Feldpostpaket mit Weihnachtsbäumchen. Deutsches Historisches Museum

Dieser sogenannte Jul-Schmuck mit völkischer Symbolik sei bald darauf auch bei Edeka zu kaufen gewesen, einer zu der Zeit bekanntesten Kette von Kolonialwarenhändlern.

In einem ausgestellten echten Familienalbum einer gut situierten deutschen Kaufmannsfamilie verschwindet über die Kriegsjahre dann aber nicht nur der reich gedeckte Gabentisch, sondern auch der Baum samt Hakenkreuz.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die Ausstellung «Engel, Hakenkreuz, Felsendom: Christbaumschmuck vom 19. Jahrhundert bis heute» ist noch bis am 3. März 2019 im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen.

Während des Krieges fällt das ganze Weihnachtsfest aus. Die Familie wurde ausgebombt. Ihr nächste Foto mit Weihnachtsbaum und Enkelkind ist von 1952. Dann wieder ohne Hakenkreuz.

Schneemann aus Indonesien

Die Berliner Ausstellung zur Geschichte des Weihnachtsschmuckes beschränkt sich aber nicht nur auf Deutschland oder das Abendland. «Wir zeigen auch einen indonesischen Schneemann, der das Geschenk überbringt», sagt Falkenberg lachend.

Audio
Weihnachtsschmuck im Wandel der Zeiten
aus Kultur-Aktualität vom 13.12.2018. Bild: Deutsches Historisches Museum
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 40 Sekunden.

«Wenn Baumschmuck hergestellt wird in Peru oder in China, dann wird immer die eigene Kultur mit eingebunden.» So tragen Engel aus Korea natürlich Kimono.

Das einst christliche Fest rund um den geschmückten Weihnachtsbaum hat sich inzwischen verselbständigt und ist Teil der Weltkultur geworden. Ganz unabhängig von religiösen Glaubensrichtungen und politischen Überzeugungen.

Meistgelesene Artikel