Zum Inhalt springen
Audio
«Sinnvolle Empfehlungen»: Rico Valär über die Rätoromanisch-Studie
Aus Kultur-Aktualität vom 03.06.2019. Bild: Zvg
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 30 Sekunden.

Wie das Rätoromanische retten? «Auch in Zürich braucht es rätoromanische Angebote»

Etwa 60'000 Menschen sprechen heute noch Rätoromanisch. Tendenz sinkend. Aus diesem Grund unterstützt der Bund den Kanton Graubünden jährlich mit etwa 4.5 Millionen Franken. Mit diesem Geld soll die Sprache erhalten und gefördert werden.

Eine neue Studie hat untersucht, ob das funktioniert. Mit ernüchterndem Ergebnis: Mittelfristig sei Rätoromanisch existenziell bedroht.

Rätoromanisch-Professor Rico Valär hat die Studie gelesen – und beurteilt die Empfehlungen der Studie zur Förderung einer schwindenden Sprache.

Rico Valär

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Rico Valär ist Professor für rätoromanischen Literatur und Kultur an der Universität Zürich.

Blick in die Feuilletons mit Rico Valär («Kultur Kompakt», 4.12.18)

SRF: Die Studie bemängelt den Rätoromanisch-Unterricht in der Schule und empfiehlt, hier anzusetzen. Weshalb ist die Schule so zentral?

Rico Valär: Der Bildungsbereich ist ein Schlüsselbereich. Im Kindergarten und in der Primarschule werden Kinder von zugezogenen Familien mit dem Rätoromanischen vertraut und die Sprache wird allgemein verfestigt.

Die Studie

Box aufklappen Box zuklappen

Fruchtet die Rätoromanisch-Förderung? Das hat das Zentrum für Demokratie in Aarau für den Bund mit einer Studie (PDF) untersucht.

Dafür wurden 54 Personen aus unterschiedlichen Regionen befragt.

Das Ergebnis ist ernüchternd: Ohne Verstärkung der Förderung drohe die rätoromanische Sprache mittelfristig auszusterben.

Um das abzuwenden, macht die Studie vier Hauptempfehlungen:

  • Die finanziellen Mittel primär in der Bildung einzusetzen.
  • Rätoromanisch auch ausserhalb des traditionellen Sprachgebiets zu fördern.
  • Die Verwaltung im Kanton Graubünden durchwegs mehrsprachig aufzubauen.
  • Organisation und Sichtbarkeit der Rätoromanisch-Förderung zu verbessern.

Damit sie sich entfalten kann, muss das Rätoromanisch aber auch in der Sekundarschule und im Gymnasium bis zur Matura unterrichtet werden.

Was müsste man hier konkret verbessern?

Der Kanton Graubünden hat beschlossen, dass es in einigen Gymnasien kein Obligatorium mehr gibt, Rätoromanisch bis zur Matura zu besuchen – selbst in Gymnasien mitten im rätoromanischen Sprachgebiet.

Rätoromanisch muss bis zur Matura unterrichtet werden.

Das führt zu Problemen bei der sogenannten Bildungskette: Denn aus diesen Maturanden werden wieder neue Lehrerinnen und Lehrer, die rätoromanische Kompetenzen auf gutem Niveau brauchen.

Es braucht genügend Studierende und gute Angebote an der Pädagogischen Hochschule und den Universitäten.

Video
Sprachensterben: Weshalb verschwindet die Hälfte der Sprachen?
Aus Kultur Extras vom 21.02.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 25 Sekunden.

Mit Rumantsch Grischun wurde eine Art Hoch-Rätoromanisch eingeführt. Einige Medien lesen die Studie nun als Beweis, dass dieses Projekt gescheitert ist. Wie sehen Sie das?

Auch wenn Rumantsch Grischun nicht im Zentrum der Studie steht: In den Interviews mit 54 Bürgerinnen und Bürgern spürt man, dass die Einführung einer Standardsprache eine Herausforderung ist.

Rumantsch Grischun

Box aufklappen Box zuklappen

Seit dem 19. Jahrhundert wird die vierte Landessprache von anderen Sprachen bedrängt, vor allem Deutsch.

Um dem entgegen zu wirken, existiert seit 2001 auf Kantonsebene ein vereinheitlichtes Standard-Rätoromanisch, das aus den fünf existierenden Idiomen abgeleitet ist: Rumantsch Grischun.

Es ist jedoch in der Bevölkerung sehr umstritten. Viele Bündner Schulen unterrichten unterdessen wieder die regionale Schriftsprache.

Der Kanton ist hier mit der relativ raschen und von oben diktierten Einführung in den Schulen nicht sehr behutsam vorgegangen.

Das Oberhalbstein (Region von Savognin) ist die einzige grosse Region, die Rumantsch Grischun momentan in der Schule unterrichtet. Gerade diese Woche wurde dort eine Initiative eingereicht, um die Sprache abzuschaffen und wieder das Idiom einzuführen.

Trotzdem besagt die Studie nicht, dass Rumantsch Grischun als Projekt gescheitert ist. Aber, dass es bei der Einführung in der Schule Probleme gab –und dass dieses Thema weiterhin grosse Sensibilität erfordert.

Audio
Rumantsch Grischun - Tod einer Kunstsprache?
aus Kontext vom 09.03.2012.
abspielen. Laufzeit 31 Minuten 28 Sekunden.

Die Studie macht vier Vorschläge, wie man das Rätoromanisch wieder fördern könnte. Ein Vorschlag lautet, es auch in anderen Kantonen zu lehren. Ist das in Ihren Augen realistisch?

Auf jeden Fall. Auch ausserhalb des traditionellen Sprachgebietes kann das Romanische weitergegeben werden.

Bekanntlich die grösste romanische Gemeinde ausserhalb Graubündens, mit etwa 3000 Sprecherinnen und Sprechern, ist ja Zürich. An solchen Orten muss man Angebote für rätoromanische Kinder ausbauen.

Die grösste romanische Gemeinde ist Zürich.

Zum Beispiel rätoromanische Kindertagesstätten oder Unterricht für Primarschüler am Mittwochnachmittag – wie es ihn auch für portugiesische oder spanische Kinder gibt. Diese Empfehlung erscheint mir auf jeden Fall sinnvoll.

Das Gespräch führte Igor Basic.

Meistgelesene Artikel