Zum Inhalt springen

Kunst Björk-Spektakel im MoMA soll die Massen locken

Das Museum of Modern Art ehrt die Sängerin Björk mit einer Retrospektive. Doch anstatt etwas Originelles zu schaffen, was der Künstlerin gebühren würde, biedert sich die Ausstellung bei den Massen an. Egalitär statt elitär, lautet das Motto.

Gehört Popmusik ins Kunstmuseum? Ja, sagt Klaus Biesenbach. Jedenfalls gehört seiner Ansicht nach Björk ins Museum of Modern Art. Der Kurator und Initiator der Ausstellung hat eine Menge rhetorisch wolkiger Argumente bereit, um die Retrospektive auf die isländische Sirene im New Yorker Tempel der Moderne zu rechtfertigen.

Aber eigentlich braucht es keine. Denn das Björk-Spektakel ist ein garantierter Erfolg. Und daran wird heute gemessen, wer einen Platz neben Picasso und Jackson Pollock verdient.

Beiträge zum Artikel

Kein Aufwand gescheut

Die Propheten des Kulturbetriebs hausieren seit langem mit dem Museumsmodell der Zukunft, in dem sich die Grenzen zwischen einzelnen Disziplinen auflösen und Masse und Klasse miteinander verschmelzen.

«Björk» ist ein Schritt in diese Richtung, für den die Organisatoren keinen Aufwand gescheut haben. Mit Sensoren ausgestattete Geräte lotsen Besucher durch ein Labyrinth aus dunklen Kämmerchen zu Björks Lebens- und -Karrierestationen, während dazu der jeweilige Soundtrack von Björks Solo-Alben im Kopfhörer erklingt.

«Black Lake» ist eine Installation, die das Museum bei der 49-Jährigen in Auftrag gegeben hat: Björk beim melodiösen Herzschmerz-Verarbeiten in einer Wüste aus Lava, auf zwei Leinwänden und durch 6000 speziell konstruierte und positionierte Lautsprecher. Ein weiterer Teil der Ausstellung besteht aus Videos, Wunder der Digitaltechnik, die Björks futuristische Ästhetik bestens zur Geltung bringen.

Die Ausstellung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Ausstellung «Björk» im Museum of Modern Art (MoMA) in New York läuft noch bis zum 7. Juni 2015.

Die Nivellierung triumphiert

Das Museum of Modern Art plant einen Anbau, in dem Performance und die neuen Medien die Hauptrolle spielen sollen. Mit solchen und ähnlichen inklusiven und interaktiven Projekten versuchen sich traditionelle Institutionen einer veränderten Gesellschaft anzudienen, in der die Nivellierung triumphiert und «immer mehr» «immer besser» bedeutet. Egalitär statt elitär, lautet das Motto, Kult statt Kunst.

Skurril aber massenkompatibel

Björk und «Björk» passen hervorragend in dieses Konzept. Die Nymphe aus dem Norden war stets von einer Aura umgeben, die sie für die Intelligenzia gleichermassen attraktiv machte wie fürs Fussvolk: skurril genug, um Anspruch zu suggerieren, und doch wie Softeis, das vielen schmeckt.

Link zum Thema

Ausserdem sind Björks melodramatische Selbstinszenierungen wie geschaffen für die Selfie-Generation. Sie ist Facebook-kompatibel und Twitter-versiert und auf Seelenwellenlänge mit der Jugend, die anzulocken sich Museen bis zum Purzelbaumschlagen bemühen.

Die Unterhaltungs-, die Kunst- und die High-Tech-Industrie gelten als perfekter Dreier von morgen – ob daraus ein glatter Sechser wird, ist wie beim Lotto höchst ungewiss.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktuell, 9. 3. 2015, 16:50 Uhr.

Meistgelesene Artikel