Zum Inhalt springen

Kunst Das echte Sennentuntschi ist noch viel «gfürchiger» als die Sage

Als Sage spukt das Sennentuntschi durch den gesamten Alpenraum. Nun kann man sich im Rätischen Museum in Chur das einzige echte Sennentuntschi anschauen: eine hölzerne Puppe, die vor mehr als 20 Jahren auf einer Alp im Bündner Calancatal gefunden wurde – geheimnisvoll und unheimlich zugleich.

Die Puppe, die das Rätische Museum in Chur 1986 in seine Sammlung aufgenommen hat, ist kaum grösser als ein Spielzeug. Dennoch haftete ihrem Äusseren etwas Unheimliches an: «Sie hat explizit dargestellte Geschlechtsteile, echtes Menschenhaar auf dem Kopf und ein irritierendes Gesicht mit einem aufgerissenen Mund», sagt Andrea Kauer, Direktorin des Rätischen Museums. Explizit dargestellte Geschlechtsteile heisst: grosse Brüste und entblösster Unterleib.

Amulette aus Holz, Tuch, Leder und Metall hinter Glas im Museum.
Legende: Hirtenamulette: aus Holz, Tuch, Leder und Metall, 1973 im Keller eines Hauses in Cauco, Val Calanca gefunden. Rätisches Museum

Sicher ist: Die Puppe war kein Kinderspielzeug

Aus dem Grund hat das Museum auf der Karteikarte, welche die Puppe bescheibt, auch notiert, die Älpler hätten sie als Ersatzfrau benutzt.

Ob das tatsächlich stimmt, ist nicht erwiesen. Klar sei einzig, dass die Puppe kein Kinderspielzeug war. Darum sei sie nicht nur unheimlich, sondern auch geheimnisvoll, sagt Andrea Kauer.

Geheimnisvoll und unheimlich – diese Kombination fasziniert die Museumsbesucher. Kaum ein Objekt provoziere derart viele Reaktionen wie die Puppe. «Sie löst Schauder aus, manche ertragen ihren Anblick kaum», sagt Kauer, «andere sind fasziniert oder haben Mitleid; manche Leute haben das Gefühl, da stecke etwas sehr Trauriges dahinter».

Vier Bilder auf weisser Wand, alle zeigen das Sennentuntschi mit weissem Hemd und schwarzem Haar.
Legende: Die Serie «Baby» von Klodin Erb und Eliane Rutishauser zeigt ein Sennentuntschi, das überall und nirgends zuhause ist. Bündner Kunstmuseum Chur

Über 70 Sennentuntschi-Geschichten

Fasziniert vom Sennentuntschi war auch Stephan Kunz, Direktor des Bündner Kunstmuseums in Chur. Er hatte die Idee zur Sennentuntschi-Sonderausstellung.

Die Sage des Sennentuntschi sei weit verbreitet, sagt er. Allein in der Schweiz kenne man 70 verschiedene Geschichten von Puppen, die von Älplern missbraucht werden, plötzlich lebendig sind und sich dann an ihren Peinigern rächen.

Die Ausstellung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Sonderausstellung «unschuldig unheimlich – Das Sennentuntschi» ist bis am 21. Februar 2015 im Rätischen Museum in Chur zu sehen.

Der Stoff eignet sich auch für die Bühne und Kinoleinwand. Hansjörg Schneiders Dialektschauspiel von 1972 hat vor allem nach seiner Ausstrahlung durch das Schweizer Fernsehen (1981) heftige Proteste ausgelöst (siehe Video unten). Trotzdem wurde das Skandalstück weiter auf Theaterbühnen aufgeführt.

Das einzige reale Sennentuntschi

Vor fünf Jahren war «Sennentuntschi» des Schweizer Regisseurs Michael Steiner der erfolgreichste Film des Jahres. Trotz all dieser Aufmerksamkeit: Handfestes zum Sennentuntschi gäbe es wenig, sagt Stephan Kunz: «Eigentlich hat man kein Zeugnis davon, ausser die Geschichte; das Rätische Museum besitzt das einzige real existierende Sennentuntschi – und darum hat es mich interessiert, um diese Puppe herum eine Ausstellung einzurichten.»

Weil das Kunstmuseum derzeit geschlossen ist, konnte Kunz auf die Sammlung seines Museums zurückgreifen. Neben der Puppe sind Bilder der Schweizer Künstlerinnen Klodin Erb und Eliane Rutishauser ausgestellt. Sie haben eine ganze Serie von Sennentuntschi-Bildern gemalt, hinzu kommen Fotos von Menschen, die als Puppe verkleidet sind.

Video
Hansjörg Schneider über sein «Sennentuntschi»
Aus Kultur Extras vom 24.02.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 39 Sekunden.

Mal Opfer, mal Täterin

Auf den Bildern sitzt das Sennentuntschi einmal verträumt im Gras, tanzt ein anderes Mal wild im Schnee oder liegt lasziv auf dem Sofa. Die verschiedenen Facetten passen für Stephan Kunz gut zur ausgestellten Puppe – auch sie habe unterschiedliche Gesichter: «Mal Mädchen, mal junge Frau, mal Opfer, mal Täter, mal hat sie etwas Unschuldiges, mal etwas Unheimliches; damit bringt sie die verschiedenen Aspekte zum Ausdruck, die ich in dieser ursprünglichen Puppe sehe.»

Auch in der Sage wechselt das Sennentuntschi die Rollen: Es wird vom Opfer zum Täter, von einer misshandelten Puppe zu einem rachsüchtigen Wesen. Genau das macht seine Faszination aus.

Sendung: Radio SRF1, Regionaljournal Graubünden, 8.10.2015, 17:30 Uhr/

Radio SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, 11.10.2015, 7:20 Uhr

Meistgelesene Artikel