Zum Inhalt springen
Audio
Ausstellung «Orlando» im Fotomuseum Winterthur
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 25.02.2022. Bild: Paul Mpagi Sepuya, Untitled, 2019 © Paul Mpagi Sepuya und Team Gallery, New York/Los Angeles
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.

Fotomuseum Winterthur Ist Orlando ein Mann oder eine Frau?

Tilda Swinton stellt in der Ausstellung «Orlando» unsere tradierten Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit auf den Kopf. Die Fotografien zelebrieren den Spielraum jenseits von Mann und Frau.

Im Roman «Orlando: A Biography» erzählt Virginia Woolf von einem Mann, der als Frau Karriere macht. Im Fotomuseum Winterthur ist dieser Orlando nun auf einem riesigen Foto zu sehen, verkörpert durch die Schauspielerin Tilda Swinton, die die Winterthurer Ausstellung kuratiert hat.

Das Foto am Eingang zur Ausstellung stammt aus Sally Potters Film «Orlando». Swinton trägt darauf ein viktorianisches Kostüm: braune Samthosen, darunter weisse Strümpfe. Ist das ein Mann oder eine Frau, fragt man sich.

Orlando in Buch und Film

Box aufklappen Box zuklappen

Virginia Woolf erzählt in ihrem fabulierlustigen Roman «Orlando: A Biography» vom Leben Orlandos: Er kommt als Junge zur Welt und macht als Frau Karriere.

Orlandos Leben umspannt mindestens 350 Jahre. Es beginnt im 16. Jahrhundert und dauert bis ins Jahr 1928. Mit «Orlando: A Biography» von 1928 brach Virginia Woolf mit den gesellschaftlichen Konventionen und Lesegewohnheiten ihrer Zeit.

1992 brachte Regisseurin Sally Potter die Geschichte auf die Kinoleinwand – mit Tilda Swinton in der Hauptrolle. Der Film wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Swintons Spiel mit den Geschlechterrollen

Tilda Swinton stand schon immer für das Dazwischen: Sie stehe zwischen einer klar definierbaren Männlichkeit und Weiblichkeit, sagt Nadine Wietlisbach, Leiterin des Fotomuseum Winterthur.

Tilda Swinton in viktorianischem Kostüm
Legende: Die Fotografien zeigen, wie facettenreich Geschlecht sein kann. Vorproduktionsbild von Regisseurin Sally Potter, um die Finanzierung des Films Orlando zu sichern, 1988. Sally Potter

Tilda Swinton und die Figur von Virginia Woolfs Roman «Orlando: A Biography» haben vieles gemeinsam. Orlando bewegt sich nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern reist auch zwischen den Jahrhunderten herum. Auch diesen Aspekt nimmt die Ausstellung auf.

Den Spielraum erkunden

«Es geht um die Idee, wie Zeit anders erlebt werden kann», sagt Wietlisbach. Wo Zeit im Spiel sei, gehe es immer auch um Endlichkeit: «Leben und Tod werden zelebriert und es geht darum, dass Geschlecht ein Konstrukt ist, das viel Spielraum zulässt.»

Eine Frau steht nackt im Rotlicht.
Legende: Erotisches Geschlechterspiel: «Rosalyne» von Zackary Drucker (2019). Zackary Drucker und Luis De Jesus, Los Angeles

Wie dieser Spielraum aussieht und welche unterschiedlichen Ergebnisse beim Spielen mit Geschlechterbildern entstehen, zeigen die Arbeiten von elf Fotografinnen und Kunstschaffenden.

Die Art und Weise, wie die Fotografinnen mit Zeit, Geschlecht und Identität umgehen, könnte unterschiedlicher nicht sein: Mal geheimnisvoll bis rätselhaft, mal springen die Fotografien förmlich ins Auge.

Zwei Personen in viktorianischen Kleidern posieren vor Pflanzen.
Legende: Fotografien zeigen, wie die Modeindustrie mit Konventionen bricht: «Untitled #2» von Mickalene Thomas (Orlando Series, 2019). Mickalene Thomas und Yancey Richardson Gallery, New York

Der Diskurs um «genderfluid» oder «nonbinär»

Geschlecht und Identität sind hochemotionale Themen. Sie sorgen gesellschaftspolitisch für Diskussionen und kommen mit neuen Begriffen wie «genderfluid» oder «nonbinär» daher. Auch diese Aspekte thematisiert die Ausstellung im Fotomuseum.

Dass man kann mit Geschlecht und Identität spielen kann, zeigt die Modeindustrie schon lange: Mode dekoriert und inszeniert. Körper werden in üppige Kostüme gesteckt oder entblösst. Das kann schön sein, verführerisch oder sexy. Es kann aber auch abstossen oder irritieren – auch damit spielt die Ausstellung.

Eine schwarze Person mit Ohrringen, Make-Up blickt in die Kamwera.
Legende: Dieser Blick begleitet Besucherinnen und Besucher durch die ganze Ausstellung. Jamal Nxedlana, FAKA Portrait, Johannesburg, 2019, Jamal Nxedlana

Mit Schnauz und Schmuck

Ein überdimensioniertes Porträt der gleichen Person begleitet durch «Orlando». Mal scheint sie männlich, mal weiblich zu sein. Liegt es am Schnauzer oder an den Ohrringen? An den Lippen oder an den Augenbrauen? Eines wird schnell klar: Der Mensch auf diesen Porträts schaut dem Publikum immer direkt in die Augen. Es fühlt sich an wie eine Begegnung.

Das Spiel mit Geschlecht und Identität hat viele Gesichter. Diese macht die Ausstellung sichtbar. Gleichzeitig schlägt sie den Bogen zu Virginia Wolfs Roman und zeigt, wie die literarische Vorlage auch im Jahr 2022 aktueller denn je ist.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die Ausstellung «Orlando – Nach einem Roman von Virginia Woolf» ist noch bis zum 29.05.2022 im Fotomuseum Winterthur zu sehen.

SRF 1, Regionaljournal Zürich-Schaffhausen, 25.02.2022, 17:30 ; 

Meistgelesene Artikel