Zum Inhalt springen
Audio
Kritik: Gibt die Documenta 15 antisemitischem Gedankengut eine Plattform?
Aus Kultur-Aktualität vom 19.01.2022. Bild: image / Hartenfelser
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 45 Sekunden.

Kunstschau in der Kritik Hat die Documenta ein Antisemitismusproblem?

Die Documenta 15, die ab Juni in Kassel stattfindet, sorgt bereits im Vorfeld für hitzige Diskussionen. Vor allem in deutschen Medien, aber auch in der «NZZ», wurden in den letzten Tagen Vorwürfe laut: Das Programm, das von der indonesischen Kuratorengruppe Ruangrupa organisiert wird, biete antisemitischen Positionen Raum.

Elke Buhr, Chefredakteurin des Kunstmagazins «Monopol», hat sich eingehend mit dem Fall beschäftigt. Sie vermisst eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Positionen.

Elke Buhr

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Elke Buhr, geb. 1971 in Bochum, ist Chefredaktorin des Kunstmagazins «Monopol». Sie hat Germanistik, Geschichte und Journalistik studiert und war in verschiedenen deutschen Medien als Kultur-Redaktorin tätig.

Seit 2008 gehört sie der «Monopol»-Redaktion an, seit 2016 verantwortet sie die Kunstzeitschrift als Chefredaktorin.

SRF: In den Medien wird gerade heftig darüber debattiert, ob die Documenta 15 antisemitischem Gedankengut eine Plattform gebe. Was hat diese Debatte ins Rollen gebracht?

Elke Buhr: Das war ein anonymer Blog-Beitrag eines Bündnisses gegen Antisemitismus aus Kassel. Der Post benutzt eine eher grobe Sprache und war auch nicht besonders gut recherchiert.

Er nahm vor allem Bezug auf ein palästinensisches Kollektiv aus Ramallah. Dem warf der Beitrag vor, es habe Verbindung zu antisemitischen Kreisen. Begründet war das unter anderem damit, dass das Kollektiv sich in einem Kulturzentrum treffe, das den Namen eines bereits verstorbenen arabischen Nationalisten trägt.

Documenta weist Antisemitismus-Vorwürfe zurück

Box aufklappen Box zuklappen

Nach den jüngsten Medienberichten hat nun die Documenta und Museum Fridericianum gGmbH die Antisemitismusvorwürfe gegen die Documenta 15 zurückgewiesen.

Grundlage der Schau sei die Meinungsfreiheit einerseits und die entschiedene Ablehnung von Antisemitismus, Rassismus, Extremismus, Islamophobie und jeder Form von gewaltbereitem Fundamentalismus andererseits. Dies teilte die gemeinnützige Gesellschaft am heutigen Mittwoch, dem 19. Januar, mit. «Das Recht aller Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben in Frieden, Würde und Sicherheit ist für das Team der documenta 15 elementar.»

Unter diesen Voraussetzungen sei es Aufgabe der Documenta gGmbH, der Kunst Räume zu eröffnen, in denen unabhängige und konträre Diskurse stattfinden dürfen. «Verfälschende Berichte oder rassistische Diffamierungen, wie sie aktuell gegen Beteiligte der Documenta 15 vorgebracht werden, verhindern einen kritischen Dialog und eine produktive Debatte.» Gegen externe Eingriffe in diesen künstlerischen Freiraum verwehre sich die Dfocumenta 15 ausdrücklich.

(pda/scch)

Ein anonymer Blog-Beitrag: Das klingt nach einer dünnen Information für so viel Aufregung?

Auf jeden Fall. Das ist dann allerdings sehr schnell grösser geworden. Dadurch, dass dies grosse Medien wie «Die Zeit», die «FAZ» oder die «NZZ» aufgenommen haben.

Das liegt daran, dass das auf eine Debatte anspielt, wo die Grenzen eigentlich schon etabliert sind. So gab es im letzten Jahr bereits einen Fall, bei dem der Philosoph Achille Mbembe von der Ruhrtriennale ausgeladen wurde.

Ein Mann mit roter Jacke steht vor einem roten Tram mit der Aufschrift «documenta fifteen».
Legende: Die Vorbereitungen laufen: Iswanto Hartono des Künstlerkollektivs Ruangrupa präsentiert Ende 2021 die erste Strassenbahn im Design der Documenta 15. imago / Hartenfelser

Worum ging es damals?

Das ist immer der gleiche Streit. Es geht darum, ob man Leuten, die dem BDS (die politische Kampagne «Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen», Anm. d. Red.) zugetan sind, in Deutschland ein Forum bieten darf. Also ein Forum geben darf für eine Gruppe, die aus Solidarität für das palästinensische Volk fordert, dass man israelische Institutionen und den israelischen Staat boykottiert.

Es gab eine Resolution des Deutschen Bundestages, die den BDS als antisemitisch taxiert. Die Probleme gibt es immer wieder, weil fast alle Kulturschaffenden aus der arabischen Welt, aus dem Globalen Süden, aber auch aus Grossbritannien und den USA schon mit dem BDS sympathisiert haben. Deswegen ist es sehr schwierig, sie komplett auszuschliessen.

Ein Gebäude in einer Innenstadt, das mit roten, violetten und gelben Elementen verziert ist.
Legende: Bereits mit den Documenta-Farben und dem Logo versehen: Die Fassade des Ruruhauses, ein Spielort der Documenta 15 in der Innenstadt von Kassel. imago / Hartenfelser

Die Kritik richtet sich ja vor allem gegen die Kuratoren-Gruppe, die indonesische Gruppe Ruangrupa. Warum wird die so kritisiert?

Zu den unangenehmen Begleiterscheinungen dieser Debatte gehört, dass die Presse wie etwa die «FAZ» ihnen vorgeworfen hat, dass sie ja selber aus einem islamischen Land kommen. Dann habe man angeblich kein Verständnis für die Belange der Juden.

Während dieser Debatte hat noch niemand direkt mit irgendeinem der Künstler oder den Kuratorinnen gesprochen, die diffamiert werden.

Hier tritt also eine alte Islamophobie zutage. Das ist schade, weil man dadurch nicht ernsthaft diskutieren kann, welche Meinungen aufeinandertreffen werden. So hat während dieser Debatte noch niemand direkt mit irgendeinem der Künstler oder den Kuratorinnen gesprochen, die da diffamiert werden.

Als bekannt wurde, dass die indonesische Gruppe Ruangrupa die Documenta 15 kuratieren würde, wurde das als Zeichen der Öffnung zum Globalen Süden hin gewertet. Geht diese Öffnung manchen in der Kunstwelt zu weit?

In der Kunstwelt kommt man damit klar, dass es unterschiedliche Positionen und Meinungen gibt. Anders könnten internationale Ausstellungen gar nicht funktionieren. Die aktuelle Kritik kommt gerade nicht aus der Kunstwelt, sondern aus Kreisen, die offensichtlich mehr Probleme damit haben.

Ich hoffe, dass man in Zukunft erst mal schaut, was die Inhalte sind, bevor man über Schlagworte stolpert.

Die Documenta unter Ruangrupa wird viel anders machen – das wird die deutsche Öffentlichkeit auch wirklich fordern. Ich hoffe nur, dass es da eine gewisse Offenheit geben wird dafür, was dann da gezeigt werden wird. Und ich hoffe, dass man in Zukunft erst mal schaut, was die Inhalte sind, bevor man über Schlagworte und Vorurteile stolpert.

Das Gespräch führte Alice Henkes.

Documenta 15

Box aufklappen Box zuklappen

Die documenta gilt als bedeutendste Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst. Sie findet aktuell alle fünf Jahre statt.

Die 15. Ausgabe wird vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 in Kassel durchgeführt. Die Leitung hat das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa aus Jakarta, Indonesien, inne.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 19.1.2022, 8:15 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel