Zum Inhalt springen
Audio
Jean Otth, Schweizer Video-Künstler im MCBA Lausanne
Aus Kultur-Aktualität vom 22.06.2021. Bild: KEYSTONE/Cyril Zingaro
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 42 Sekunden.

Pionier der Videokunst Der Videokünstler, der Pipilotti Rist den Weg wies

Die Bilder flackern, die Bänder rauschen: In Lausanne ist der fast vergessene Schweizer Künstler Jean Otth zu entdecken.

Die Romands waren schneller als die Deutschschweizer: Schon ab 1969 experimentierten Künstlerinnen und Künstler in Lausanne mit Kamera, Videobändern und Monitoren.

Der Lausanner Museumsdirektor René Berger hatte eine der ersten portablen Videoausrüstungen angeschafft: die «Portapak» von Sony. Filmen konnte vor 50 Jahren schliesslich nur, wer so glücklich war, Zugang zu Material zu haben.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die Ausstellung «Jean Otth. Les espaces de projection» ist im Lausanner Kunstmuseum (MCBA) bis zum 12.9. zu sehen.

Enthüllt oder versteckt er?

Ab 1971 realisierte auch der Westschweizer Künstler Jean Otth Videoarbeiten und erhielt rasch internationale Aufmerksamkeit. Während heute fast alle fast alles mit dem Mobiltelephon filmen und zeigen, versteckt Jean Otth mit seinen Filmen eher, was er zu zeigen nur vorgab. Otth untersuchte die Grenzen des Mediums – mit ausgetüftelten Settings.

Schwarz-weiss-Aufnahme eines Menschen, der eine nackte Frau fotografiert.
Legende: «Oblitération II» (aus der Serie «Vidéo-miroir»,Videostill) von Jean Otth aus dem Jahr 1975. Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne. © Atelier für Videokonservierung, Bern

Mittels dazwischengeschalteter Spiegel vermochte Otth bereits vor 50 Jahren das gefilmte Bild zu manipulieren – etwa mit der Spraydose. Oder er versteckte Teile des Monitors (und des Bildes) unter schwarzen Klebstreifen, die er Stück um Stück wieder ablöste.

Die Arbeit nannte er «Striptease». So konzeptuell Otth vorging, sein Humor ist oft gut spürbar.

Videostill mit Kreuz
Legende: Jean Otth, «Strip-Tease TV» (aus der Serie «TV-Perturbations»,Videostill). Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne. © Atelier für Videokonservierung, Bern

Fast zehn Jahre lang untersuchte Otth das Medium Video mit analytischer Genauigkeit und einer unbändigen Lust an Problemen. Nicht nur Grenzen zogen ihn magisch an, sondern auch Störungen. Seine Videofilme gruppierte er rund um Knacknüsse und gab ihnen Übertitel wie «Limites» oder «Perturbations».

Musketiere des Unsichtbaren

In der Deutschschweiz erkundeten in den 1970er-Jahren Pionierinnen und Pioniere wie Urs Lüthi, Dieter Meier oder Anna Winteler das Medium Video. In der Romandie scharte sich eine Handvoll Angefressener um Museumsdirektor René Berger: Neben Jean Otth sind das René Bauermeister, Gérald Minkoff, Muriel Olesen und Janos Urban. Berger nannte die fünf schwärmerisch «les Mousquetaires de l’Invisible», die Musketiere des Unsichtbaren.

Video
Aus dem Archiv: «Video-Art» 1975
Aus Das Monatsmagazin vom 20.08.1975.
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 20 Sekunden.

Jean Otth aber beliess es nicht bei der Kunst-Produktion. Er organisierte mit der Lausanner Künstlergruppe Impact erste Videokunst-Ausstellungen, an denen internationale Grössen wie Bill Viola, Martha Rosler oder Valie Export teilnahmen und die «Erfinder» der Videokunst: Nam June Paik und Wolf Vostell.

Otth wurde selbst als Videokünstler international rezipiert, zeigte Arbeiten in Sao Paulo und New York. In den 1980er-Jahren wandte er sich vom Video ab, weil er sich nicht wiederholen wollte.

Video
Aus dem Archiv: Nam June Paik in Zürich
Aus Kultur im Gespräch vom 02.05.1993.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 39 Sekunden.

Raus aus der Pionier-Schublade

Die Ausstellung im Musée cantonal des Beaux-Arts (MCBA) in Lausanne zeigt nun einen grossen Überblick über Otths Werk. Sie befreit ihn aus der Schublade des Videopioniers. Zu entdecken sind da auch seine Zeichenhefte und grossformatige abstrakten Gemälde.

Dass Otth in Schichten arbeitete, vom Verdecken und Verstecken von Bildern fasziniert war, zeigt sich auch in den Arbeiten auf Papier und den späten Videoarbeiten ab der Jahrtausendwende.

Collage
Legende: Jean Otth, Sans titre [Nice-matin], 1986, Akrylspray und Collage auf Zeitungspapier, 58×84 cm. Sammlung von Virginie Otth und Philémon Otth. Foto: © Étienne Malapert, Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne

Otth bezahlte seine Abkehr von der Videokunst in den 1980er-Jahren mit weniger Reichweite und Aufmerksamkeit. Noch heute ist der 2013 verstorbene Künstler ausserhalb der Romandie kaum bekannt. Einer von vielen blinden Flecken. Jetzt ist er in Lausanne wiederzuentdecken, auch für die Deutschschweiz.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 22.06.2021, 7:52 Uhr

Meistgelesene Artikel