Zum Inhalt springen

Wendebiografien Kreative Perspektiven auf den Mauerfall

Als 1989 Mauer fiel, veränderte das die Welt. Der geschichtsträchtige Umbruch beeinflusste auch das Leben und Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern – nicht immer zum Guten.

Kunst folgt keiner Geschichte. Sie illustriert nicht, was passiert. Viel häufiger nehmen Kreative in ihrer Kunst Ereignisse vorweg. Ihre Biografien allerdings werden durch Geschichte genauso geprägt wie die aller andern.

So werden Kulturschaffende der ehemaligen DDR heute gerne eingeteilt in Staatskünstler, Reformer, Hiergebliebene oder Dissidenten. In diese Schubladen passte Wolf Biermann. Der berühmte oppositionelle Liedermacher wurde 1976 ausgebürgert.

Ein junger Skater fährt an einem Mann vorbei, der auf der Strasse liegt.
Legende: Ein Betrunkener vor dem Café Central in der Leipziger Petersstrasse (1986): «Für mich zeigt dieses Bild einerseits das Zerfliessen der Zeit. Andererseits sieht man hier eine DDR, die dem offiziellen Bild entgegensteht», sagt der Fotograf Mamoud Dabdoub. Mahmoud Dabdoub

Doch die Wahrheit ist komplexer als die Reduktion auf pro oder contra System. Das zeigen Bücher von Schriftstellern wie Jana Hensel, Ingo Schulze oder Uwe Tellkamp und Gespräche mit anderen Kulturschaffenden aus Ostdeutschland.

«Wenn es warm wird, drücke ich ab»

Der Fotograf Mahmud Dabdoub etwa ist der DDR bis heute dankbar. Mit einem Stipendium konnte er ab 1981 das palästinensische Flüchtlingslager im Libanon hinter sich lassen und in Leipzig studieren.

Audio
Wende-Serie: Der Fotograf Mahmoud Dabdoub
aus Kontext vom 18.09.2019. Bild: Robert Hensel
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 1 Sekunde.

Dass er als Gast in die DDR kam, spiegelt sich in seinen Fotografien. Er dokumentierte Widersprüche im grauen Alltag der DDR, zeigte aber keine Klischees und keine gesicherten Grenzübergänge.

Er hätte solche Bilder machen können und im Westen verkaufen, sagt Dabdoub. Er tat es nicht. Weil er etwas anderes suchte: «Wenn es warm wird, drücke ich ab» so der Fotograf.

Ein Mann gibt einer Frau feuer in einer Bar.
Legende: Im Szenecafé Wilhelmshöhe in Leipzig (1984): «Durch seinen Witz und seine Jugendlichkeit wurde ‹Beule›, so hiess der Besitzer wegen seiner Beule an der Stirn, zum Stadtoriginal», sagt Mahmoud Dabdoub. Mahmoud Dabdoub

«Die DDR war meine Heimat»

Stephan Krawczyk hat eine andere Perspektive. Er war der letzte Liedermacher, der noch im Jahr 1988 aus der DDR ausgebürgert wurde.

Mit der Ausbürgerung kamen dem kritischen Künstler seine Funktion und das Sujet abhanden: «Im Westen kannte ich mich nicht aus, da hatte ich keinen Grund, mich einzumischen. Auch wenn es eine Diktatur gewesen ist, die DDR war meine Heimat», sagt Krawczyk heute.

Audio
Wende-Serie: Stephan Krawczyk, Dissident, Liedermacher, Autor
aus Kontext vom 21.08.2019. Bild: © Ellen Liebner
abspielen. Laufzeit 37 Minuten 19 Sekunden.

«Meine Erinnerungen fehlen in der kollektiven Geschichte»

Die Kulturwissenschaftlerin Peggy Piesche wuchs als schwarzes Mädchen in der ehemaligen DDR auf und spürte den Alltagsrassismus. «Ich war nicht gemeint», sagt sie etwa über die Kinderbücher, die sie damals nicht las.

Das Jahr 1989 erlebte sie mit 21 Jahren als Zäsur. Ihr doppeltes Coming-Out – als Schwarze und als Lesbe – hatte sie direkt nach der Wende im Westen. Die gewaltigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse schlossen sie als schwarze Deutsche aber aus, spätestens als der Slogan «Wir sind das Volk» zu «Wir sind ein Volk» und dann zu «Deutschland den Deutschen» mutierte.

Audio
Künste im Gespräch – Peggy Piesche und La Ribot
aus Kontext vom 16.10.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 18 Sekunden.

Peggy Piesche plädiert heute für eine Aufarbeitung Deutscher West- und Ost-Identitäten. «Dabei versuchen wir seit fast 30 Jahren, eine kollektive Gänsehaut zu konservieren.» Sie fordert eine Analyse, die auch nicht-westliche und nicht-weisse Perspektiven zulässt.

«Lernen, sich zu artikulieren»

Für Schauspieler Uwe Kockisch war die Wende eine Befreiung: «Endlich konnten wir Shakespeare ohne versteckte politische Bedeutung spielen.»

Kockisch erlebte die DDR von Anfang bis Ende. Er sass wegen eines Fluchtversuchs als Jugendlicher im Gefängnis und erfuhr später Repressionen und Überwachung.

Zwei Männer betrachten einen Berg Bananan.
Legende: An der Leipziger Frühjahrsmesse konnten die Besucherinnen und Besucher Bananen live begutachten. Aber nur hinter Glas (1988). Mahmoud Dabdoub

Deutschland habe die jüngere Geschichte noch nicht genug aufgearbeitet, sagt auch der Schauspieler, das Land sei noch nicht wieder zusammengewachsen. Auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer nicht.

Meistgelesene Artikel