Zum Inhalt springen
Audio
Dichterin Wislawa Szymborska: «Nichts geschieht zweimal»
Aus Passage vom 30.06.2023. Bild: Imago / eastnews
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 9 Sekunden.

100 Jahre Wisława Szymborska Die Nobelpreisträgerin, die mitten ins Herz trifft

Als Wisława Szymborska 1996 den Nobelpreis für Literatur erhielt, geriet sie in Panik und konnte mehrere Jahre lang nicht mehr schreiben. Poesie komme aus dem Schweigen, sagte die polnische Dichterin einmal. Auf Anfragen für Interviews antwortete sie gerne: «Ich komme, wenn ich jünger bin.»

Ihre feine Ironie und ihre Kunst, mit wenigen Worten alltäglichen Fragen eine metaphysische Dimension zu verleihen, begeistern bis heute. Die deutsche Autorin Elke Heidenreich entdeckte Szymborskas Gedichte erst spät – aber war sofort hin und weg vom doppelbödigen Witz der Lyrikerin.

Elke Heidenreich

Schriftstellerin und Literaturkritikerin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Elke Heidenreich ist als Autorin, Literaturkritikerin, Kabarettistin und Moderatorin aus Fernsehen und Radio bekannt. Sie moderierte unter anderem die Sendung «Literaturclub» im Schweizer Fernsehen und ist bis heute Mitglied der Kritikerrunde.

Sie schrieb Erzählungen, Kurzgeschichten, Kinderbücher, Hörspiele, Drehbücher und Opernlibretti. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet.

SRF: Sie weisen immer wieder mit Begeisterung auf die Gedichte von Wisława Szymborska hin. Weshalb ist Ihnen so viel am Werk dieser polnischen Dichterin gelegen?

Elke Heidenreich: Es sind Gedichte, die direkt mit uns zu tun haben – sie sind einfach, klar, unverschnörkelt und treffen direkt ins Herz. Das ist mir von der ersten Lektüre an so gegangen.

Wisława Szymborska

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: 2011 erhielt die Autorin vom damaligen polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski den Order Orla Bialego, das höchste Ehrenzeichen Polens. IMAGO / Eastnews

Wisława Szymborska (1923-2012) zählt zu den bedeutendsten polnischen Autorinnen ihrer Generation. Sie verbrachte den grössten Teil ihres Lebens in Krakau, arbeitete für eine Literaturzeitschrift und publizierte zwölf Gedichtbände, ein weiterer erschien posthum. 1996 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Wie erklären Sie sich, dass die Gedichte von Wisława Szymborska sowohl für populäre Songs taugen als auch für den Nobelpreis für Literatur?

Sie spricht Dinge an, die wir alle erleben und wahrnehmen – mit einer lyrischen Sprache, die oft ironisch, aber niemals zynisch ist. Szymborska hat ein feines Gespür für Abweichungen von der Norm. Das erreicht alle Menschen sofort; man muss keine Angst haben, dass man die Gedichte nicht verstehen könnte. Ihr doppelbödiger Witz ist grossartig.

Haben Sie diese Autorin dank des Nobelpreises für sich entdeckt?

Ja, ich war 1996 auf der Frankfurter Buchmesse, als der Preis bekannt wurde. Schon dreimal habe ich im Vorfeld richtig erraten, wer den Literatur-Nobelpreis erhalten würde, doch den Namen Szymborska hatte ich noch nie gehört. Ich wusste nicht mal, wie man das ausspricht.

Nicht jeder muss Poesie mögen, aber für manche ist sie ein rettendes Geländer.

Am nächsten Morgen bin ich ganz verschämt in eine Buchhandlung gegangen und habe mir alles gekauft, was ich kriegen konnte – und war hin und weg.

Obwohl Szymborskas Gedichte so zugänglich und humorvoll sind, kennen viele ihren Namen nicht – woran liegt das?

Welcher Lyriker ist schon grossartig bekannt – heute lesen viele Leute keine Gedichte mehr. Sie gelten als altmodisch, man denkt an Goethe, Eichendorff, Rilke – die Sprachfreunde vielleicht noch an Benn, dann ist auch schon Schluss.

Audio
Neue Biografie zu Wisława Szymborska
aus Kultur-Aktualität vom 30.06.2023. Bild: Imago / Eastnews
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.

Alles Neue macht Angst, und das ist in diesem Fall grundfalsch. Denn Szymborska kann die ganze Trivialität unserer Alltagssorgen auf unnachahmliche Weise ausdrücken.

Sie hat einmal sinngemäss gesagt: Nicht jeder muss Poesie mögen, aber für manche ist sie ein rettendes Geländer. Das geht mir genauso. In einem Gedicht von ihr heisst es: «Meine besonderen Kennzeichen sind: Ich begeistere mich und verzweifle.» In dieser Mischung finde ich mich wieder.

Das Gespräch führte Irene Grüter.

Buchhinweise

Box aufklappen Box zuklappen
  • Marta Kijowska: «Nichts kommt zweimal vor. Wisława Szymborska: Eine Biografie.» Schöffling & Co, 2023.
  • Wisława Szymborska: «Gesammelte Gedichte», übersetzt von Karl Dedecius und Renate Schmidgall. Suhrkamp, 2023.
  • Wislawa Szymborska: «Sie sollten dringend den Kugelschreiber wechseln. Anregungen für angehende Literaten», übersetzt von Renate Schmidgall. Suhrkamp, 2023.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 30.06.2023, 07:06 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel