Zum Inhalt springen
Ein Porträt von Rainer Brambach.
Legende: Einer der wenigen Basler Dichter von internationalem Format: Rainer Brambach. Archiv Diogenes Verlag

Rainer Brambach Der Gartenarbeiter, der zum Dichter wird

Er ist Lyriker und Gelegenheitsarbeiter, Inhaftierter und Internierter, aber vor allem ist Rainer Brambach einer der wenigen grossen Dichter, die Basel hervorgebracht hat. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint die überfällige Biographie.

Es ist das grosse Verdienst des Diogenes-Verlags, nicht aufs Geld zu achten und stattdessen die Biographie eines heute etwas in Vergessenheit geratenen Dichters auf den Markt zu bringen: Rainer Brambach.

Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Die Geschichten, die rund um diesen Jahrhundertdichter zu erzählen sind, sind ihn wert. Die Gedichte sowieso.

Audio
Gedicht von Brambach: «Das Leben»
00:51 min
abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.

Doppelt passend

«Ich wiege 80 Kilo, und das Leben ist mächtig.» Die Zeile aus Brambachs Gedicht «Leben» dient den beiden Autorinnen der Biographie als Titel.

Er passt in doppelter Hinsicht. Erstens sei Brambach mit diesem Gedicht in ihr Leben getreten, sagen Isabelle Koellreuter und Franziska Schürch, und zweitens beschreibt er Brambach in seiner ganzen Lebendigkeit.

Audio
Gedicht von Brambach: «Am Nachmittag»
00:30 min
abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

Diese Lebendigkeit ist es auch, die aus all seinen Gedichten spricht. Seien es die leichten, lebensbejahenden Gedichte wie «der Baum», seien es die schweren, gar depressiven wie «Am Nachmittag».

Grossspurig und arbeitsscheu?

Geboren wird Rainer Brambach 1917 in Basel. Sein Vater ist ein bereits 60-jähriger Klavierstimmer aus Deutschland, der zu Zeiten von Rainers Geburt kaum mehr arbeitet. Seine Mutter stammt aus dem bernischen Niederbipp. Ihr obliegt die Ernährung der Familie.

Audio
Gedicht von Brambach: «Der Baum»
00:53 min
abspielen. Laufzeit 53 Sekunden.

Diese lebt in einfachsten Verhältnissen in einer Zweizimmerwohnung im Basler St. Johann-Quartier. Keine gute Gegend. Rainer ist ein schlechter Schüler. Die Nachbarn empfinden ihn als grossspurig und arbeitsscheu. Eine Flachmalerlehre bricht er ab.

Ausgewiesen, statt eingebürgert

Rainer ist deutscher Staatsbürger. Mit 15 bewirbt er sich zusammen mit seinem Bruder für die Schweizer Staatsbürgerschaft. Der Bruder wird genommen. Rainer nicht. Sein Ruf aus der Schulzeit wird ihm zum Verhängnis. Es wird bis 1974 dauern, bis er «den Schweizer macht», wie er sagt.

Mehr Lyrik zum Lesen und Hören

Box aufklappen Box zuklappen

Die Nichteinbürgerung hat Folgen. Rainer Brambach wird ausgewiesen. Am 1. Januar 1939 verlässt er die Schweiz. Er findet Arbeit in Stuttgart. Im April muss er in den Reicharbeitsdienst, der Wehrmacht entkommt er durch Flucht nach Basel.

Absitzen, lesen, dichten

Das bringt ihn ins Gefängnis. Später – bereits als Staatenloser – wird er interniert. Nur langsam findet er wieder in ein normales Leben zurück. Eine Arbeit als Gartenarbeiter hilft ihm dabei. Und wie wild beginnt er zu lesen.

Audio
Gedicht von Brambach: «In jener Zeit»
01:02 min
abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.

Übers Lesen kommt er zum Dichten. Sein Mentor wird Günter Eich. Ihm schreibt er einen Fanbrief. Daraus entstehen eine lebenslange Freundschaft, gegenseitige Unterstützung und ein folgenreicher Briefwechsel.

Verlorene Briefe

Denn Barmbachs Briefe an Eich gehen verloren. Sie tauchen erst Jahrzehnte später wieder auf. Lange nach Brambachs Tod im August 1983. Schliesslich landen sie bei Ulea Schaub, Brambachs letzter Lebenspartnerin.

In den Briefen findet sie all die alten Geschichten wieder: die abgelehnte Einbürgerung, die Ausweisung, die Inhaftierung, die Internierung. Und sie beschliesst, sich um eine Brambach-Biographie zu kümmern.

Erst Gärtner, dann Dichter

Über den Literaturvermittler Martin Zingg gelangt sie an die beiden Historikerinnen Isabel Koellreuter und Franziska Schürch. Und die lesen dann ihr erstes Brambach-Gedicht. Dann machen sie sich an die Arbeit.

Herausgekommen ist eine liebevolle und kenntnisreiche Arbeit über einen grossen Dichter. Dabei steht auch der Mensch im Zentrum. Der Gartenarbeiter, der zum Dichter wird. Der Kneipengänger, der am Wirtshaustisch Gedichte rezitiert, der Vorleser, der an Basler Schulen Generationen von Schülerinnen und Schülern begeistert, der Trinker, der Lebemann.

Audio
Gedicht von Brambach: «Das Ende von etwas»
00:41 min
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Gedichte rahmen das Leben

Die Gedichte, einzigartig, zurückhaltend, sachlich und klar, dienen als Rahmen, als Zeugnisse eines Lebens, als Dokumente einer ganz bestimmten Zeit und eines ganz bestimmten Ortes. Basel in der Mitte des letzten Jahrhunderts, das es so nicht mehr gibt.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 20.01.2017, 09 Uhr

Meistgelesene Artikel