Zum Inhalt springen
Audio
Die Jagd nach Einsteins Genialität: Franzobels neuer Roman
Aus Literaturclub: Zwei mit Buch vom 07.04.2023. Bild: SRF / Oscar Alessio
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 15 Sekunden.

Fast ganz wahre Geschichte Der Mann, der Einsteins Gehirn klaute

Hier geht's ans Eingemachte: Der österreichische Autor Franzobel erzählt in seinem neuen Roman vom Pathologen, der Einsteins Intelligenz auf den Grund gehen wollte.

«Diese Geschichte war ein kosmisches Geschenk», schwärmt der österreichische Erfolgsautor Franzobel. Er habe «gar nicht anders gekonnt», als diesen Roman zu schreiben. Tatsächlich liest man «Einsteins Hirn» mit ungläubigem Staunen und zweifelt, ob das wirklich sein kann, was da auf den rund 550 Seiten steht.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Franzobel: «Einsteins Hirn». Zsolnay Verlag, 2023.

Natürlich stimmt längst nicht alles. Vieles ist satirisch überzeichnet, grotesk zugespitzt und bis ins Fantastische gesteigert. So wie man dies vom 56-jährigen Österreicher gewohnt ist.

Historische Grundlage

Doch in «Einsteins Hirn» gibt es einen wahren Kern: Als das Jahrhundertgenie Albert Einstein 1955 in Princeton starb, entnahm ihm der diensthabende Pathologe Thomas Harvey am örtlichen Spital das Gehirn.

Alter Mann im Hintergrund mit Einmachglas in der Hand. Im Glas befindet sich das konservierte Gehirn von Einstein
Legende: Die Inspiration zum Buch: Thomas Harvey lebte 42 Jahre mit Einsteins Hirn. Getty Images / Michael Brennan / Hulton Archive

Harvey, beeindruckt von Einsteins Genialität, war beseelt von der Idee, in der Struktur des Hirns die Ursache für die herausragende Intelligenz des Physik-Titanen zu finden. Der Pathologe legte dessen Hirnwindungen in Einmachgläser – und rückte diese nicht mehr heraus. Über Jahrzehnte nicht.

Zu wissenschaftlichen Erkenntnissen gelangte Harvey bis zu seinem Tod 2007 nie. Kein Wunder, denn er verstand nichts von Hirnforschung. Auch die Sachverständigen, die er beizog, blieben ratlos.

Das Gehirn als Mysterium

Was nicht erstaunt: Heute geht die Hirnforschung davon aus, dass sich die geistigen Kräfte eines Menschen kaum an äusseren Auffälligkeiten des Gehirns ablesen lassen. Sondern vielmehr daran, wie die Milliarden von Hirnzellen miteinander kommunizieren. Vieles ist aber noch immer unklar.

Schriftsteller Franzobel

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Julia Haimburger

Der 1967 geborene Franzobel, mit bürgerlichem Namen Franz Stefan Griebl, zählt zu den produktivsten und erfolgreichsten Autoren Österreichs. Er wurde für seine Theaterstücke und Romane mehrfach ausgezeichnet.

Franzobel greift oft reale Geschehnisse auf, die er literarisch verarbeitet. Zuletzt etwa in seinen Bestsellern «Das Floss der Medusa» (2017) oder «Die Eroberung Amerikas» (2021).

Guten literarischen Stoff bietet die Geschichte des realen Thomas Harvey allemal. Franzobel folgt seiner Figur im Roman über Jahrzehnte und schildert, wie Harvey immer wieder verkündet, kurz vor dem wissenschaftlichen Durchbruch zu stehen. Stattdessen starrt er oft über Stunden stumpfsinnig auf die Einmachgläser.

Der Einbruch des Fantastischen

Doch Franzobel wäre nicht Franzobel, wenn nicht plötzlich etwas Unerwartetes einträte: Das eingelegte Hirn Einsteins beginnt plötzlich mit Harvey zu sprechen. Dies ist der schönste groteske Einfall des Romans.

Audio
Franzobel im Interview
13:00 min Bild: Imago / Skata
abspielen. Laufzeit 13 Minuten.

In tiefsinnigen Gesprächen versucht das Gehirn des rationalen Einsteins den Pathologen von dessen Gottesglauben abzubringen. Harvey ist Quäker: Angehöriger einer mystischen, christlichen Gemeinschaft, die sich sozial engagiert. Deshalb ist er im Gegenzug überzeugt, dem unruhigen Präparat Erlösung verschaffen zu müssen.

In köstlich-grotesken Szenen schleppt Harvey die Gläser zu Prostituierten, wirft Drogen hinein, besucht Vertreter der Weltreligionen und einen Psychoanalytiker. Dabei kommen die grossen Fragen der Menschheit zur Sprache: Woher kommen wir, wohin gehen wir?

Harveys sozialer Abstieg

Derweil geht es mit Thomas Harvey abwärts, beruflich wie privat. Niemand will mehr etwas mit dem «Spinner» zu tun haben. Nach Scheidung und Jobverlust endet Harvey als Hilfsarbeiter.

Mittelalter Mann mit Buch in der Hand steht hinter Vitrine mit Gehirn
Legende: «I wot a Frou!» sind die ersten Worte von Einsteins Hirn im skurrilen Roman. SRF / Felix Münger

Zu viel Mitgefühl mit seiner Romanfigur lässt Franzobel nicht aufkommen. Dafür sorgen die satirischen Einlagen, für welche die ebenso liebenswürdige wie verrückte Figur – wenn auch unfreiwillig – immer wieder sorgt.

Dieses Erzählverfahren nützt sich über die Länge des Romans allerdings ab. Der Reiz des Schrägen verliert an Attraktivität. Und so bleibt auch dieser Eindruck von diesem inhaltlich und sprachlich originellen Roman: Kürzungen, und nicht zu knapp bemessene, hätten ihm gutgetan.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Literaturclub: Zwei mit Buch, 10.04.23, 18:30 Uhr

Meistgelesene Artikel